Game- und VR-Workshop beim Biber der Informatik: Wie aus Ideen spielerische Welten entstehen

30. April 2025
Wie wird aus einer Idee ein interaktives Spiel? Schüler*innen erfuhren im Gaming-Workshop beim „Biber der Informatik“ an der FH Technikum Wien, wie Game Design, Virtual Reality und Programmierung ineinandergreifen.
Im Anschluss der feierlichen Preisverleihung zum Schulwettbewerb „Biber der Informatik“ an der FH Technikum Wien hatten am 9. April 2025 rund 70 Schüler*innen die Gelegenheit, im Workshop „Game & VR Workshop – Wie wird die Idee zum Spiel“ spannende Einblicke in die Welt des Game Developments zu gewinnen. Die Schüler*innen konnten nicht nur drei Spiele, die von Studierendenteams der Fakultät Computer Science & Applied Mathematics entwickelt wurden, testen: I3ergsteiger (aus dem Masterstudiengang AI Engineering) sowie Cybercolor und MagmaMania (beide aus dem Bachelorstudiengang Informatik) sondern ihnen wurden auch die Grundlagen der Spieleentwicklung näher gebracht. So bekamen sie einen Eindruck, wie kreative Ideen in spielbare Form gebracht werden.
Mitarbeiter*innen aus dem Kompetenzfeld Software Engineering & Architecture erklärten anhand eines anschaulichen Videos, wie Level Design – der Aufbau und die Gestaltung von Spielewelten – funktioniert. Besonders spannend: Es wurden auch innovative Virtual Reality (VR)-Projekte vorgestellt, an denen Mitarbeiter*innen der Fakultäten Computer Science & Applied Mathematics und Life Science Engineering gemeinsam arbeiten.
Die Schüler*innen erhielten außerdem eine Einführung in die Unity Game Engine, eine der weltweit führenden Plattformen für die Entwicklung von Laufzeitanwendungen wie Videospielen, Apps sowie Virtual- und Augmented-Reality-Erfahrungen.
Game Engineering als Karrierechance
Im Bachelor-Studiengang Informatik an der FH Technikum Wien bietet sich ab dem vierten Semester die Möglichkeit, den Karrierepfad Game Developer einzuschlagen. Auch im Master-Studiengang AI Engineering können Studierende die Vertiefungsrichtung Game Engineering wählen. Computer Spiele sind zu einer der wirtschaftlich einflussreichsten Branchen weltweit geworden und haben sich als Medium für Kunst, Bildung und soziale Interaktion etabliert. Spielerisch werden nicht nur neue Technologien wie Virtual Reality oder Künstliche Intelligenz erforscht, sondern auch komplexe gesellschaftliche Themen wie Klimawandel, Geschichte oder zwischenmenschliche Konflikte auf kreative Weise vermittelt.
Dieses spezialisierte Wissen eröffnet vielseitige Karrieremöglichkeiten. Unsere Absolvent*innen sind nicht nur in der Unterhaltungsbranche gefragt – ihre Fähigkeiten im kreativen Problemlösen, Storytelling, technischer Umsetzung sowie in interdisziplinärer Teamarbeit machen sie auch zu geschätzten Fachkräften, die in verschiedensten Branchen begehrt sind.
Weiterführende Links:
Biber der Informatik: FH Technikum Wien als Bühne für IT-Talente
Fakultät Computer Science & Applied Mathematics
Fakultät Life Science Engineering
Bachelor-Studiengang Informatik
Master-Studiengang AI Engineering