Herausforderungen und Chancen von Wasserstofflaboren: FH Salzburg und FH Technikum Wien teilen Expertise in Forschung und Lehre

17. Juni 2025
Zum Erfahrungsaustausch trafen sich kürzlich Hochschullehrende und Forschende der FH Salzburg und FH Technikum Wien. Zentrales Thema war der Aufbau und Betrieb eines Wasserstofflabors im Lehr- und Forschungsbetrieb.
Ein Treffen zwischen Vertreter*innen der FH Salzburg und der FH Technikum Wien beleuchtete Herausforderungen und Chancen bei der Integration von Wasserstofflaboren in den Hochschulalltag. Georg Brunauer von der FH Salzburg erläuterte dabei sein Know-how und die kürzlich aufgebaute Laborinfrastruktur am Campus Kuchl im Detail.
Für die Hochschullehrenden Gerhard Fritscher und Christoph Steindl sowie Studiengangsleiter Peter Muckenhuber war der gemeinsame Diskurs sehr gewinnbringend, da bedeutende Aspekte für den Aufbau und Betrieb eines Wasserstofflabors im Lehr- und Forschungsbereich besprochen wurden.
Laborübungen in der Lehre ein wichtiger Baustein
Im dualen Studiengang Wasserstofftechnik sind Laborübungen in der Lehre ein wichtiger Baustein in der Ausbildung für die angehenden Absolvent*innen. Diese Erkenntnisse können die Studierenden direkt in die betrieblichen Praxisphasen überführen, die sie während des Studiums in namhaften Unternehmen während der vier Betriebspraxisphasen – österreichweit – absolvieren.
Online Infosession – Bachelor-Studiengang Wasserstofftechnik:
Am 30. Juni 2025 um 16 Uhr lädt der Bachelor-Studiengang Wasserstofftechnik lädt zu einer Online-Infosession, um sich über den Studiengang genauer informieren zu können und Fragen zu stellen.
Hier geht’s zur Anmeldung:
Online-Infosession Bachelor Wasserstofftechnik
Am Titelbild zu sehen: (von links nach rechts) Gerhard Fritscher, Christoph Steindl und Georg Brunauer.
Weiterführende Links:
Infos zum Bachelor-Studiengang Wasserstofftechnik dual
Video:

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen
Dieses Video zeigt den gesamten Produktionsraum in einer kreisförmigen Kamerabewegung (gegen den Uhrzeigersinn), beginnend beim Heizkörper, rauf zur Decke, herunter zum Schaltschrank.
