Leitung mit Aufschrift Hydrogen

Wasserstofftechnik

Neuer Bachelor-Studiengang an der FH Technikum Wien: Studienstart 2024/25 vorbehaltlich Akkreditierung durch die AQ Austria.

Überblick

Das duale Studium für Spezialist*innen der Wasserstofftechnik

Wasserstoff ist eine zentrale Energiequelle für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Und nur durch die Nutzung des Wertstoffs Wasserstoff wird das Ziel des Green Deal der EU, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen, gelingen. Darüber hinaus ist Wasserstoff der einzige Energieträger, der 24/7 – also rund um die Uhr – erneuerbare Energie liefern wird können. Viele neue Technologien führen zur Entwicklung immer breiterer Anwendungsbereiche für Wasserstofftechnologien – Mobilität, Maschinenbau, Energiespeicherung und Energietransport sind einige davon. Das Studium vermittelt einen Überblick über die eingesetzten Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Erzeugung, Transport und Speicherung, Anlagen zur Energieumwandlung.

Hintergrund

Unser neuer Wasserstoff-Bachelor-Studiengang startet (vorbehaltlich Akkreditierung durch die AQ Austria und Kollegiumsentscheid) im Wintersemester 2024/25 und wird als dualer Studiengang angeboten. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich an der FH Technikum Wien. Die ersten beiden Semester des Studiums werden an der FHTW absolviert, im Laufe dieser Zeit beginnt die Bewerbungsphase bei einem der zur Verfügung stehenden Partnerunternehmen. Ab dem 3. Semester findet das Studium abwechselnd in Betriebspraxisphasen beim Unternehmen sowie an der FHTW statt.

Stefan Savic

Das duale Studium kombiniert die Fach-Arbeit in einem Unternehmen mit dem Erwerb von Basiskompetenzen an der Fachhochschule rund um Wasserstofftechnologien.

Stefan Savic

Leiter Entwicklungsteam

Fakten zum Wasserstofftechnik-Studium

  • Dauer: 6 Semester
  • Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)
  • Sprache:  Deutsch und Englisch
  • Organisationsform: Dual Tagesform
  • Anwesenheitszeiten: Montag bis Freitag, abwechselnd Betriebspraxisphasen im Unternehmen und Präsenzphasen an der FHTW
  • Kosten pro Semester: € 363,36 Studienbeitrag, € 22,70 ÖH-Beitrag; € 3.000 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten: geltende Ausnahmen und Informationen

Berufsaussichten

Absolvent*innen verfügen über Kenntnisse aus den Bereichen Energietechnik und Anlagenbau in den Wasserstofftechnologien bzw. Kenntnisse in der Querschnittsmaterie der Erneuerbaren Energien. Dementsprechend gut sind die Berufsaussichten von Absolvent*innen des Wasserstofftechnik-Studiums. Mit ihren interdisziplinären Kenntnissen sind sie in unterschiedlichen Branchen wie Energieversorgung, Maschinenbau oder Großhandel tätig. Sie arbeiten beispielsweise als Energieberater*in, Regeltechniker*in oder Produktionsleiter*in. Typische Aufgaben umfassen die Anlagenplanung im Bereich der Wasserstofftechnik, Schnittstellenplanung in der Energie-, Gebäude- und Bautechnik oder die Planung von Energienetzen.

Newsletter zum neuen Studium

Jetzt abonnieren und neuen Informationen über den Studiengang sofort per Mail erhalten:

FAQ zum Bachelor-Studium am Technikum

Kontakt

Stefan Savic
Stefan Savic, BSc

Junior Lecturer/Researcher

+43 1 333 40 77 - 7823stefan.savic@technikum-wien.at

Bewerben

Der nächste Schritt, um im Bachelor Wasserstofftechnik zu studieren, ist eine Bewerbung über das Online-Bewerbungssystem der FH Technikum Wien: 

  • Der gesamte Bewerbungsprozess wird über eine eigene Bewerbungs-Website abgewickelt.
  • Ihre Daten liegen dort sicher und werden streng vertraulich behandelt.
  • Ein Registrierungssystem ermöglicht es, eine Bewerbung zu beginnen und zu einem späteren Zeitpunkt abzuschließen.
  • Auf die einmal eingegebenen Benutzer*innen-Daten und hochgeladenen Dokumente können Sie auch für spätere Bewerbungen zurückgreifen.

Weiterführende Master-Studien