Innovative Solarprojekte auf europäischer Photovoltaik-Konferenz

28. Oktober 2024
Forschungsteam der FH Technikum Wien präsentiert innovative Projekte auf der EU PVSEC in Wien.
Vom 23. bis 27. September 2024 fand die 41. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC) in Wien statt. Die FH Technikum Wien war mit Alexander Erber, Bernhard Grasel und Momir Tabakovic stark vertreten und präsentierte wegweisende Projekte im Bereich der Photovoltaik.
EU PVSEC: Eine globale Plattform für Photovoltaik-Innovationen
Die EU PVSEC gilt als die weltweit größte Konferenz für Photovoltaik-Forschung, Technologien und Anwendungen. Sie bringt internationale Wissenschaftler, Industrievertreter und politische Entscheidungsträger zusammen, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Solarenergie zu diskutieren. Neben Vorträgen bietet die Veranstaltung auch eine umfassende Ausstellung der PV-Industrie, bei der innovative Technologien und Konzepte präsentiert werden.
FH Technikum Wien: Forschung im Bereich Straßensolar und Gebäudeintegrierte Photovoltaik
Alexander Erber und Momir Tabakovic stellten auf der Konferenz zwei ihrer neuesten Forschungsprojekte vor. In einer Präsentation erläuterten sie die “Failure Mode Analysis” von Österreichs erstem straßenintegrierten Photovoltaiksystem. Diese von Bernhard Grasel betreute Arbeit untersucht die Zuverlässigkeit und Effizienz von direkt in den Straßenbelag integrierten PV-Anlagen.
Darüber hinaus präsentierte Momir Tabakovic seine Forschung zu internationalen politischen und industriellen Maßnahmen für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) im Rahmen der Internationalen Energie Agentur IEA PVPS Task 15. Diese Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung von BIPV-Märkten weltweit zu fördern.
Internationale Vernetzung und österreichische PV-Forschung
Neben den wissenschaftlichen Beiträgen waren Erber und Tabakovic auch aktiv am österreichischen Pavillon beteiligt, der von der österreichischen Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) betreut wurde. Dort stellten sie die neuesten Forschungsergebnisse aus Österreich vor und vernetzten sich mit internationalen Partnern. Die Konferenz bot somit eine ideale Plattform, um die Rolle Österreichs in der globalen PV-Forschung zu stärken.
Die Teilnahme der FH Technikum Wien an der EU PVSEC zeigt einmal mehr die Bedeutung der Hochschule als Innovationsmotor im Bereich der erneuerbaren Energien.
Weiterführende Links:
41. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC) in Wien
IEA PVPS Task 15
Österreichische Technologieplattform Photovoltaik (TPPV)
Photovoltaik: FHTW beim Kick-off Meeting für IEA PVPS Task 15 Phase 3
FH Technikum bei Konferenz für Photovoltaik-Forschung in Lissabon
Master-Studiengang Erneuerbare Energien
Fakultät Industrial Engineering