Platzhalter Bild

Erneuerbare Energien

Master-Studiengang an der FH Technikum Wien

Überblick

Bewerbungsfrist: 30. Juni 2023, für Bewerbungen von außerhalb der EU: 30. April 2023

Das Master-Studium für die Energiesysteme der Zukunft

Im Mittelpunkt stehen energietechnische und energiewirtschaftliche Fragestellungen: der Ausbau erneuerbarer Energien und deren Integration in urbane Energiesysteme, intelligente Netze für eine effiziente Energieverteilung, die Abstimmung von Erzeugung und Verbrauch sowie ganzheitliche Ansätze in der städtischen Energieversorgung. Einsparpotenziale werden ebenso erarbeitet wie Einsatzmöglichkeiten für erneuerbare Energien und die dafür erforderlichen technischen und wirtschaftlich-rechtlichen Rahmenbedingungen.

Studium

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen

Fakten zum Studium

  • Studienbeginn: Anfang September
  • Dauer: 120 ECTS-Punkte, 4 Semester
  • Abschluss: Master of Science (MSc)
  • Form: Abendform, Deutsch
  • Kosten pro Semester: € 363,36 Studienbeitrag, € 22,70 ÖH-Beitrag
  • Inklusive Fernlehrelemente und Möglichkeit für ein Auslandssemester
Mo
Di
16:5521:00
Mi
16:5521:00
Do
16:5521:00
Fr
16:1021:00
Sa
Wöchentliche Anwesenheit im Studium
Anwesenheit in Ausnahmefällen

Studierende lernen:

  • komplexe Fragestellungen in Bezug auf Energiesysteme und Einzelanlagen, Städte oder Stadtteile zu analysieren und Lösungen auszuarbeiten.
  • energieeffiziente, nachhaltige und komplexe Energiesysteme zu analysieren und Konzepte für einen optimalen Einsatz verschiedener Energiequellen zu erarbeiten.
  • Maßnahmen vorzuschlagen, um bestehende Netze (Wärme-Kälte-Strom) für eine Integration dezentraler Erzeugungsanlagen zu adaptieren sowie eine hohe Versorgungssicherheit und Versorgungsqualität zu gewährleisten.
  • verschiedenen Speichertechnologien zu analysieren und deren Integration in Energienetze richtig dimensioniert mit allen wesentlichen systemtechnischen Maßnahmen darzustellen.
  • ökologische Zusammenhänge in Bezug auf energierelevante Themen zu beschreiben und Auswirkungen in Energiesystemen durch anthropogene Eingriffe darzustellen sowie Maßnahmen für deren Verringerung auszuwählen.
  • für ein Energiesystem (Strom, Wärme/Kälte, Gas) ein Supply and Demand Side Management auszuarbeiten.
  • den Einsatz verschiedener Erzeugungsanlagen unter ökonomisch-ökologischen Gesichtspunkten zu optimieren.
  • Maßnahmen zur Effizienzsteigerung von Anlagenkomponenten, speziell jener von thermischen Energieanlagen, auszuarbeiten und anzuwenden.
  • bestehende Energiesysteme zu analysieren und Konzepte für einen optimalen Einsatz verschiedener Energiequellen zu erarbeiten.
  • die Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen in Gebäuden auf das energetische Gesamtsystem zu quantifizieren.
Manfred Tragner

Die Energiesysteme im urbanen Raum stehen vor großen Veränderungen – Stichwort: Klimawandel und Ablöse des fossilen Energiesystems. Das birgt viele Möglichkeiten für neue Ideen.

Manfred Tragner

Studiengangsleiter

Berufsaussichten

Branchen

Mit ihren Kenntnissen sind Absolvent*innen perfekt für die Branchen Energieerzeugung, Energiewirtschaft  Bau/Gebäudetechnik, Heizungs-Lüftungs-Klimatechnik, für Energieagenturen, Umwelttechnik, bzw. Stadtplanung und urbane Energiekonzepte ausgebildet.

Rollen

Sie arbeiten beispielsweise als technisch-wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, Projektant*in, Mess- und Regeltechniker*in, Verfahrenstechniker*in,  Energiesystem-konzeptentwickler*in, Forschungsleiter*in oder auch als Ziviltechniker*in.

Aufgaben

Typische Aufgaben umfassen u.a. die Entwicklung von Energiekonzepten im Bereich der energierelevanten Städteplanung, Erstellung von Regelkonzepten für Erzeugungs- und Verteilanlagen oder die Erstellung kommunaler Umweltmanagementsysteme.

Absolvent im Portrait

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Master-Studiengänge bauen auf einem absolvierten Bachelorstudium auf und dienen der schwerpunktmäßigen Vertiefung bzw. Spezialisierung oder Erweiterung der vorhandenen Kompetenzen.

Fachliche Zugangsvoraussetzung zum Master-Studiengang Erneuerbare Energien ist ein abgeschlossener facheinschlägiger FH-Bachelorstudiengang oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (mindestens 180 ECTS-Punkte).

Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist die Studiengangsleitung berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen zu verbinden, die während des jeweiligen Masterstudiums abzulegen sind.

Vorbereitungsmöglichkeit

Platzhalter Bild

Die vom Studiengang mitentwickelte Plattform e-genius bietet zahlreiche kostenlose Lernfelder von Erneuerbare Energien bis Stadtentwicklung.

FAQ zum Master-Studium an der FH Technikum Wien

News aus dem Studiengang

Kontakt

Manfred Tragner
DI Dr. Manfred Tragner

Studiengangsleiter Erneuerbare Energien

+43 1 333 40 77-2541manfred.tragner@technikum-wien.at
Katarina Milojkovic FHTW
Katarina Milojkovic

Studiengangsassistentin Master Erneuerbare Energien

+43 1 333 40 77 - 4569katarina.milojkovic@technikum-wien.at

Bewerbung

Der nächste Schritt, um im Master Erneuerbare Energien zu studieren, ist eine Bewerbung über das Online-Bewerbungssystem der FH Technikum Wien: 

  • Der gesamte Bewerbungsprozess wird über eine eigene Bewerbungs-Website abgewickelt.
  • Ihre Daten liegen dort sicher und werden streng vertraulich behandelt.
  • Ein Registrierungssystem ermöglicht es, eine Bewerbung zu beginnen und zu einem späteren Zeitpunkt abzuschließen.
  • Auf die einmal eingegebenen Benutzer*innen-Daten und hochgeladenen Dokumente können Sie auch für spätere Bewerbungen zurückgreifen.

Weitere Master-Studiengänge aus Industrial Engineering