Monitoring für stabile Stromnetze: Datenerhebung für die Entwicklung von innovativen Methoden zur Netzüberwachung auf ERIGrid 2.0 Abschlussevent präsentiert

10. April 2025
Beim finalen ERIGrid 2.0 Event in Wien stellte David Fellner von der FH Technikum Wien vergangene und zukünftige Aktivitäten für die Entwicklung neuester Ansätze zur datenbasierten Erkennung von Fehlfunktionen in Stromnetzen vor. Der Fokus lag dabei auf Daten für datengetriebene Verfahren zur Überwachung und Validierung netzgekoppelter Geräte.
Beim offiziellen Abschluss-Event des europäischen Forschungsprojekts ERIGrid 2.0 präsentierte David Fellner, Studiengangsleiter Bachelor Erneuerbare Energien an der FH Technikum Wien, die Ergebnisse der Datenerhebungsphase des Projekts „Data Driven Detection of Malfunctioning Devices in Power Distribution Systems“.
Ziel des Projekts war die automatisierte Erkennung von Fehlverhalten netzgekoppelter Geräte, etwa durch Inverter oder Batteriespeicher, mittels intelligenter Datenanalyse zu ermöglichen. Dabei kommen maschinelle Lernverfahren wie Klassifikation und Load Disaggregation zum Einsatz. Die Forschungsarbeit nutzt sowohl simulierte als auch reale Messdaten aus Laborumgebungen, um robuste Validierungsgrundlagen zu schaffen.
„Mit unserem Ansatz schaffen wir eine wichtige Grundlage für eine zentrale Überwachung künftiger Stromnetze“, erklärte Fellner. Durch den Einsatz dieser Technologien soll eine zuverlässigere Netzführung bei wachsender Dezentralisierung möglich werden.
ERIGrid 2.0 als Plattform für Innovation
Das Event versammelte Expert*innen aus ganz Europa im Arcotel Kaiserwasser in Wien, um zentrale Erkenntnisse aus vier Jahren ERIGrid 2.0 zu präsentieren. Fellners Beitrag war Teil des User-Workshops, in dem verschiedene Lab Access Projekte vorgestellt wurden, die von der europäischen Forschungsinfrastruktur profitierten. Sein Projekt stach besonders durch den praktischen Anwendungsfokus hervor, der sowohl Netzbetreibern als auch Entwickler*innen von Netzkomponenten neue Perspektiven aufzeigt.
Die Kombination aus theoretischer Methodik und praktischer Validierung unterstreicht die Bedeutung integrativer Forschung in der Energiewende. Die FH Technikum Wien leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung smarter, resilienter Energiesysteme.
Weiterführende Links:
Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien
Fakultät Industrial Engineering
https://erigrid2.eu/outcomes-of-erigrid-2-0-final-event/
ERIGrid 2.0 Project Final Event – Agenda
Second User Workshop – ERIGrid 2.0 Final Event
ERIGrid 2.0 Final Project Event
Proceedings “2nd ERIGrid 2.0 User Workshop – Mini Conference”
ERIGrid 2.0 Final Event – “Leveraging Research Infrastructure for Smart Energy Systems – Lessons Learned and Key Results of ERIGrid 2.0”