Erneuerbare Energien

Bachelor-Studiengang an der FH Technikum Wien

Überblick

Bewerbungsfrist: 31. Mai 2024 | Bewerbungen mit relevanten Abschlussdokumenten außerhalb der EU: 31. März 2024.

Energietechnik für das urbane Umfeld

Der Energieeinsatz im städtischen Umfeld wird sich vor dem Hintergrund ambitionierter Klimaschutzziele radikal verändern, in Zukunft steht Erneuerbare Energie im Fokus. Im Studiengang Erneuerbare Energien wird das technologische Basiswissen geschaffen, um diesen Wandel in die Praxis umzusetzen. Von der Analyse energetischer Chancen über die Planung haustechnischer Anlagen bis zur Vernetzung einzelner Bereiche in der modernen Stadt beherrschen die Absolvent*innen unterschiedlichste Fertigkeiten und sind daher äußerst gefragt. Optional besteht die Möglichkeit, ein Double Degree Programm mit der LAPIN AMK in Finnland zu absolvieren.

Studium

Studieninhalte

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen

Aktuelles Projektvideo

Kleinwindkraft

Labor in der ENERGYbase

Energieforschungspark Lichtenegg

Photovoltaik

Fakten zum Studium

  • Studienbeginn: Anfang September
  • Kosten pro Semester: € 363,36 Studienbeitrag, € 22,70 ÖH-Beitrag; € 3.000 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten: geltende Ausnahmen und Informationen
  • 20 Wochenstunden
  • Anwesenheitszeiten im Studium: Montag bis Freitag tagsüber
  • Berufspraktikum im 6. Semester
  • eine Bachelor-Arbeit
  • 180 ECTS-Punkte
  • Möglichkeit für ein Auslandssemester
  • Empfohlene Auslandssemester: 4, 5, 6
  • Verfügbare Double Degrees: Lapin AMK
Energy-Base-FHTW

Standort ENERGYbase

Manfred Tragner

Städte setzen in Zukunft auf umweltfreundliche, erneuerbare Energie und in unserem Studiengang vermitteln wir die technischen Grundlagen für das Verständnis der dafür notwendigen Technologien.

Manfred Tragner

Studiengangsleiter

Tamara Gratsch

Unsere Welt befindet sich in einem stetigen Wandel und der Energiesektor muss sich neuen und zukünftigen Anforderungen anpassen. Das Studium bietet die perfekte Grundlage, das zu unterstützen.

Tamara Gratsch

Studentin

Berufsaussichten

Absolvent*innen kommen in Branchen wie Energieversorgung, Bauwesen, Maschinenbau oder Großhandel zum Einsatz. Sie arbeiten beispielsweise als Energieberater*in, Regeltechniker*in oder Produktionsleiter*in. Typische Aufgaben umfassen die Anlagenplanung im Bereich Erneuerbare Energie, Schnittstellenplanung in der Energie-, Gebäude- und Bautechnik oder die Planung von Energienetzen.

Absolvent im Portrait

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen

Infos rund ums Studium

Zugangsvoraussetzungen

Für ein Bachelor-Studium an der FH Technikum Wien sollten Sie ein gewisses technisches Interesse mitbringen und die Reifeprüfung abgeschlossen haben. Auch eine einschlägige berufliche Qualifikation gilt als Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen.

Flexibel studieren

Die FH Technikum Wien bietet mit

  • dem flächendeckenden Einsatz moderner didaktischer Methoden und
  • der optimalen Kombination aus Präsenzlehre und online-gestützten Eigenstudiumsphasen

allen Studierenden die Möglichkeit,

  • ihre Lernaktivitäten örtlich und zeitlich weitgehend flexibel zu gestalten,
  • anhand virtueller Lernpfade und freiwillige Überprüfung des eigenen Lernfortschritts mittels Selbstchecks angeleitet zu lernen,
  • anwendungs- und lösungsorientiert zu studieren.

Unsere Studierenden werden aufs eigenverantwortliche lebenslange Lernen im Beruf vorbereitet.

International studieren

Ab 2022/23 spielt die Internationalisierung für Studierende an der FH Technikum Wien eine wesentliche Rolle und wird fixer Bestandteil jedes Curriculums. Die Möglichkeiten sind vielfältig und angepasst an die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Studierenden: von der mehrtätigen Exkursion bis zum Auslandssemester, von der Tätigkeit als International Buddy für andere bis hin zum Verfassen der Bachelor-Arbeit auf Englisch. Alle Bachelor-Studierenden absolvieren mindestens 5 ECTS aus einem breiten Maßnahmenbündel.

FAQ zum Bachelor-Studium am Technikum

Daniel Kaufmann

Die erneuerbare Erzeugung und effiziente Nutzung von Energie ist ein wichtiger Antrieb, um dem Klimawandel entgegenzuwirken und etwas Gutes für diese Welt und unsere Nachfahren zu tun.

Daniel Kaufmann

Student

Dark Simic

Leaving the planet in a better state than it is received.

Darko Simic

Student

News aus dem Studiengang

Kontakt

Manfred Tragner
DI Dr. Manfred Tragner

Studiengangsleiter Erneuerbare Energien

+43 1 333 40 77-2541manfred.tragner@technikum-wien.at
Susanne-Fürnkranz-FHTW
Susanne Fürnkranz

Studiengangsassistentin Bachelor Erneuerbare Energien

+43 1 333 40 77-3545susanne.fuernkranz@technikum-wien.at

Bewerben

Der nächste Schritt, um im Bachelor Erneuerbare Energien zu studieren, ist eine Bewerbung über das Online-Bewerbungssystem der FH Technikum Wien: 

  • Der gesamte Bewerbungsprozess wird über eine eigene Bewerbungs-Website abgewickelt.
  • Ihre Daten liegen dort sicher und werden streng vertraulich behandelt.
  • Ein Registrierungssystem ermöglicht es, eine Bewerbung zu beginnen und zu einem späteren Zeitpunkt abzuschließen.
  • Auf die einmal eingegebenen Benutzer*innen-Daten und hochgeladenen Dokumente können Sie auch für spätere Bewerbungen zurückgreifen.

Weiterführende Angebote

Student hinter Bildschirm

Master-Studiengänge

Glastür mit Logo

Master-Lehrgänge

Master-Lehrgang Projekt- und Prozessmanagement sowie zahlreiche andere Möglichkeiten zur Weiterbildung der Technikum Wien Academy.
Studierende beim Lernen

Andere Bachelor-Studiengänge

Alle weiteren Bachelor-Studiengänge der FH Technikum Wien finden Sie auf dieser Übersichtsseite