Starke Partnerschaft: FH Technikum Wien im Austausch mit TGM

Eine Person, die Schutzkleidung und einen roten Helm trägt, greift mit einer Zange nach einem glühend heißen Metallgegenstand und legt ihn in einer Industriehalle in einen Sandhaufen.

27. Mai 2025

Vertreter der Fakultät Industrial Engineering und des TGM diskutierten konkrete Ansätze für gemeinsame Projekte. Ziel ist es, Ressourcen zu bündeln und technologische Bildung weiter zu vernetzen.

Am 14. Mai 2025 fand ein intensiver Austausch zwischen Vertretern der Fakultät Industrial Engineering (FH Technikum Wien) und des TGM statt. Ziel des Treffens war es, Potenziale für eine vertiefte Zusammenarbeit im technischen Bildungs- und Forschungsbereich auszuloten.

Von der FH Technikum Wien nahmen Horst Orsolits (Leiter des Kompetenzfelds Industrial Product Life Cycle Technologies), Momir Tabakovic (Leiter des Kompetenzfelds Renewable Energy Technologies) und Albert Benoni (Leiter des Kompetenzfelds Materials Science & Mechanical Systems) an dem Gespräch teil. Gastgeber war Nikolaus Eder, Abteilungsvorstand Maschinenbau am TGM.

Gemeinsame Nutzung von Infrastruktur und Entwicklung gemeinsamer Projekte

Im Mittelpunkt des Treffens standen konkrete Ideen zur gemeinsamen Nutzung von Infrastruktur sowie Ansätze zur Entwicklung gemeinsamer Projekte in den genannten Kompetenzfeldern. Auch über Möglichkeiten der engeren institutionellen Kooperation wurde konstruktiv diskutiert.

Der offene Dialog unterstreicht das gemeinsame Interesse beider Bildungseinrichtungen, Synergien zu nutzen und zukunftsorientierte Kooperationen zu fördern. Die Gesprächspartner zeigten sich zuversichtlich, dass aus dem Austausch nachhaltige Partnerschaften entstehen können – zum Nutzen beider Institutionen und ihrer Studierenden.

Weiterführende Links:

Technologisches Gewerbemuseum (TGM) – Höhere Technische Bundeslehr- u Versuchsanstalt

Kompetenzfelds Industrial Product Life Cycle Technologies

Kompetenzfelds Renewable Energy Technologies

Kompetenzfelds Materials Science & Mechanical Systems

Fakultät Industrial Engineering

Bilder Galerie:

Vier Männer stehen in einem schalltoten Raum mit beigen Schaumstoffkeilen an den Wänden. Drei sind leger gekleidet, einer trägt ein weißes Hemd. Sie stehen auf einem vergitterten Boden und lächeln in die Kamera.
Eine Person bricht mit Hammer und Meißel ein Stück weißen Stein auf einem Betonboden. Kleine Fragmente und Staub sind über den Arbeitsbereich verstreut.
Eine rote Testantenne steht in einem schalltoten Raum mit weißen, schwarz umrandeten Schallschutzplatten an den Wänden und blauen Schaumstoffspikes auf dem Boden; im hinteren Bereich steht ein Holztisch.
In einem Labor stehen zwei große mechanische Prüfmaschinen nebeneinander, die jeweils eine Probe zwischen zwei Griffen halten. Auf Computermonitoren in der Nähe werden Diagramme und Daten zu den durchgeführten Tests angezeigt.
Eine Person, die Schutzkleidung und einen roten Helm trägt, greift mit einer Zange nach einem glühend heißen Metallgegenstand und legt ihn in einer Industriehalle in einen Sandhaufen.