Wiener Forschungsfest 2025: FH Technikum Wien zeigte Lungensimulator, Barrierefreiheits-Sensibilisierung und Drohnentechnik

29. April 2025

FH Technikum Wien war beim Wiener Forschungsfest 2025 beim Wiener Rathaus mit den Fakultäten Life Science Engineering und Electronic Engineering & Entrepreneurship mit Lungensimulator, Barrierefreiheits-Workshop und Drohnentechnik zum Anfassen vertreten.

Die Fakultät Life Science Engineering war beim Wiener Forschungsfest 2025 am Wochenende von 23. bis 25. März 2025 beim Wiener Rathaus zum einen mit der Ausstellung der xPULMTM, zum anderen durch interaktive Workshops dabei. Besucher*innen konnten hierbei Barrieren hautnah erleben.

Bei xPULMTM-Lungensimulator konnten Besucher*innen live erleben, wie Lunge funktioniert

Am xPULMTM-Stand wurde die Frage „Wie atmen wir eigentlich?“ auf beeindruckende Weise sichtbar gemacht. Mit dem an der FH entwickelten elektromechanischen xPULMTM-Lungensimulator konnten Besucher*innen live erleben, wie unsere Lunge funktioniert, was beim Ein- und Ausatmen geschieht und welchen Einfluss Lungenkrankheiten auf unsere Atmung haben. Dieses interaktive Erlebnis machte komplexe medizinische Prozesse greifbar und faszinierte große wie kleine Besucher*innen.

Barrieren im Selbstversuch: Umgebung aus neuer Perspektive erleben

Mit der Workshopserie aus dem BERTL-Projekt – gefördert durch die Stadt Wien (MA 23) – wurde gezeigt, wie wichtig barrierefreie Gestaltung im Alltag ist. Die Besucher*innen konnten an einem Rollstuhl-Parcours ihre Umgebung aus einer neuen Perspektive erleben, visuelle Beeinträchtigungen mithilfe von Augmented-Reality-Anwendungen nachvollziehen und verschiedene Hilfsmittel in Kooperation mit Hope Tech Plus Ltd. selbst ausprobieren.
„Das große Interesse und die vielen positiven Rückmeldungen freuen uns sehr. Herzlichen Dank an alle Besucher*innen, unseren Workshop-Partner Hope Tech Plus Ltd. sowie an die Stadt Wien für die Unterstützung“, so Andrea Balz.

Mehr Informationen dazu unter: https://www.technikum-wien.at/en/respirationtechnologies/ bzw. https://forschung.w3.cs.technikum-wien.at/index.php/bertl-home

Ausstellungsstand “Drohnentechnik zum Anfassen”

Auch das Kompetenzfeld Embedded Systems der Fakultät Electronic Engineering & Entrepreneurship und das Projekt Stadt Wien Kompetenzteam für Drohnentechnik in der Fachhochschulausbildung am Wiener Forschungsfest der Wirtschaftsagentur Wien vertreten.

Am Ausstellungsstand “Drohnentechnik zum Anfassen” konnten junge und junggebliebene Forscher*innen Drohnen und die dahinterstehende eingebettete Drohnentechnik wie Sensorik, Regelungstechnik, (Indoor-)Navigation, und Funktechnik hautnah erleben.

Besondere Publikumslieblinge waren beispielsweise eine intelligente, drohnengestützte Tiefenkamera zur Hindernis- und Objekterkennung, eine Station in der Drohnen in Drohnentestständen von Besucher*innen selbst gesteuert werden konnten, und eine Station zur spielerischen Beschäftigung mit dem Anwendungsgebiet “Drohnen in der Landwirtschaft”.

Das Projekt “Stadt Wien Kompetenzteam für Drohnentechnik in der Fachhochschulausbildung” (MA23 35-02) wird von der MA23 für Wirtschaft, Arbeit und Statistik der Stadt Wien gefördert.

Weiterführende Links:

Wiener Forschungsfest

Fakultät Life Science Engineering

Fakultät Electronic Engineering & Entrepreneurship

Kompetenzfeld Embedded Systems

Stadt Wien Kompetenzteam für Drohnentechnik in der Fachhochschulausbildung

Barrierfree dEsign foR Teaching and Learning (BERTL)

Titelbild – Fotocredit: Wirtschaftsagentur Wien/Tirza Podzeit

Bilder Galerie: Fakultät Life Science Engineering beim Wiener Forschungsfest 2025

Bilder Galerie: Fakultät Electronic Engineering & Entrepreneurship beim Wiener Forschungsfest 2025

Fotocredit: Wirtschaftsagentur Wien/Tirza Podzeit

Fotocredit: Wirtschaftsagentur Wien/Tirza Podzeit

Fotocredit: Wirtschaftsagentur Wien/Tirza Podzeit

Fotocredit: Wirtschaftsagentur Wien/Tirza Podzeit

Fotocredit: Wirtschaftsagentur Wien/Tirza Podzeit