Zukunft gemeinsam denken: FH Technikum Wien bei „Smart Infrastructure – Future on Tour 2025“

05. Mai 2025

Klimafitte Gebäude, smarte Sicherheit und neue Energietechnologien standen im Mittelpunkt. Vertreter der FH Technikum Wien nutzten eine Veranstaltung von Siemens zum Austausch mit Industriepartnern.

Am 10. April 2025 fand in der Metastadt Wien die Siemens-Veranstaltung „Smart Infrastructure – Future on Tour 2025“ statt. Mit dabei waren drei Vertreter der FH Technikum Wien: Erich Markl (Fakultätsleiter Industrial Engineering), David Sengl (Kompetenzfeldleiter Climate-fit Buildings and Districts) und Momir Tabakovic (Kompetenzfeldleiter Renewable Energy Technologies). Die Teilnahme diente der Intensivierung bestehender Kooperationen mit Siemens sowie der Anbahnung neuer Partnerschaften im Bereich intelligenter Infrastruktur und nachhaltiger Energieversorgung.

Innovationen und Networking im Fokus

Unter dem Motto „Mit Sicherheit Werte schaffen“ präsentierte Siemens aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Gebäude-, Sicherheits- und Energietechnik. Die Teilnehmer*innen erhielten spannende Einblicke in zukunftsweisende Technologien und konnten sich in Fachvorträgen sowie im Rahmen einer umfangreichen Ausstellung mit Expert*innen austauschen. Der Nachmittag begann mit einer Eröffnung durch Patricia Neumann, CEO von Siemens Österreich, gefolgt von Impulsvorträgen zu Resilienz, Sicherheitstechnik und Krankenhausinfrastruktur. Am späteren Nachmittag standen kompakte Fachvorträge zu drei technischen Innovationen im Zentrum:

  • blue GIS: F-Gas-freie Energieverteilung für eine umweltfreundliche Netztechnik
  • SENTRON ECPD: Neue Standards in der Schutzschalttechnik
  • BACnet Secure Connect / KNX Secure: Erhöhte Cybersicherheit in der Gebäudeautomation

Ein besonderes Highlight war der Abschlussvortrag des bekannten Moderators und Abenteurers Tom Walek, der seine Erlebnisse von der „Expedition zum Südpol“ eindrucksvoll schilderte.

Plattform für neue Impulse aus der Industrie

Die FH Technikum Wien war mit ihrer Expertise im Bereich Industrial Engineering, nachhaltiger Gebäudetechnologien und erneuerbarer Energiesysteme vertreten. Die Veranstaltung bot eine Plattform, um das Know-how der Hochschule zu präsentieren und gleichzeitig neue Impulse aus der Industrie aufzunehmen. Erich Markl, David Sengl und Momir Tabakovic zeigten sich begeistert von den fachlichen Inputs und den zahlreichen Möglichkeiten zum Networking.

Impressionen und weiterführende Informationen zur Veranstaltung, inklusive Videos, Präsentationen und Bildergalerien, sind auf der offiziellen Website von Siemens verfügbar: www.siemens.at/tour2025.

Weiterführende Links:

Fakultät Industrial Engineering

Smart Infrastructure – Future on Tour 2025 – Siemens

Bilder Galerie: