FH-Prof. Matthias Frohner, PhD, MSc

Senior Lecturer/Researcher

Kontakt

+43 1 333 40 77-6227matthias.frohner@technikum-wien.at

Lebenslauf

Matthias Frohner ist Lektor und Forscher an der Fakultät “Life Science Engineering” im Kompetenzfeld “Medical Engineering & Integrated Healthcare”. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der standardisierten Kommunikation von medizinischen Geräten und Gesundheitsdaten. Darüber hinaus ist er ein Kernmitglied des Forschungsschwerpunkts “Data-Driven, Smart & Secure Systems”.
Im Jahr 2008 begann er seine Arbeit im Bereich der Kommunikation von persönlichen Gesundheitsgeräten, indem er standardisierte Schnittstellen implementierte, um diese Geräte nahtlos in patientenzentrierte integrierte Versorgungspfade zu integrieren. Herr Frohner arbeitet an verschiedenen geförderten Forschungsprojekten mit, entwickelt (mobile) Softwareanwendungen und gibt das gewonnene Wissen in Lehrveranstaltungen für Studenten und Industrie weiter. Er ist zertifizierter Softwaretester (Foundation Level) und nahm an Interoperabilitätstest-Veranstaltungen der IHE und der Personal Connected Health Alliance teil.
Er ist aktiv an der Entwicklung von HL7 CDA-Implementierungsrichtlinien für die österreichische elektronische Gesundheitsakte „ELGA“, das österreichische Gesundheitsministerium und die österreichische Ärztekammer beteiligt. Neben den Interoperabilitätsfragen, die im Bereich der Gesundheits-IT behandelt werden, untersucht Matthias Frohner Prozesse zur Verbesserung der Interoperabilität im Energiebereich.

Publikationen

Implementierungsleitfaden HL7 Implementation Guide for CDA® R2: Implementierungsleitfaden Meldung an das Epidemiologische Meldesystem (EMS) – Labor-und Arztmeldung, ELGA GmbH
  • Matthias Frohner, Alexander Mense, Nikolaus Krondraf, Stefan Sabutsch (2020)
  • ELGA CDA Implementierungsleitfäden HL7
ELGA CDA Implementierungsleitfäden HL7 Implementation Guide for CDA® R2: Ambulanzbefund, ELGA GmbH
  • Matthias Frohner, Stefan Sabutsch, Nikolaus Krondraf (2020)
  • ELGA CDA Implementierungsleitfäden HL7
From Integration Profiles to Interoperability Testing for Smart Energy Systems at Connectathon Energy
  • Marion Gottschalk, Gerald Franzl, Matthias Frohner, Richard Paštěka, Mathias Uslar (2018)
  • Energies
Propose of Standards based IT Architecture to enrich the Value of Allergy Data by Telemonitoring Data
  • Philipp Urbauer, Maximilian Kmenta, Matthias Frohner, Alexander Mense, Stefan Sauermann (2017)
  • Stud Health Technol Inform
Bluetooth Low Energy Peripheral Android Health App for Educational and Interoperability Testing
  • Matthias Frohner, Philipp Urbauer, Stefan Sauermann (2017)
  • Stud Health Technol Inform
A Framework for (Tele-) Monitoring of the Rehabilitation Progress in Stroke Patients: eHealth 2015 Special Issue.
  • Harald Jagos, Veronika David, Michael Haller, Stefan Kotzian, Manuela Hofmann, Stefan Schlossarek, Karoline Eicholzer, Manfred Winkler, Matthias Frohner, Martin Reichel, Winfried Mayr, Dietmar Rafolt (2015)
  • Applied Clinical Informatics
Applicability of IHE/Continua components for PHR systems: Learning from experiences
  • Philipp Urbauer, Stefan Sauermann, Matthias Frohner, Mathias Forjan, Birgit Pohn, Alexander Mense (2013)
  • Computers in biology and medicine
A Closer Look on Standards Based Personal Health Device Communication: A Résumé over Four Years Implementing Telemonitoring Solutions
  • Philipp Urbauer, Matthias Frohner, Mathias Forjan, Birgit Pohn, Stefan Sauermann, Alexander Mense (2012)
  • European Journal for Biomedical Informatics
Healthy Interoperability: A Standard Based Framework for Integrating Personal Monitoring and Personal Health Device Data into Medical Information Systems
  • Alexander Mense, Stefan Sauermann, Ferenc Gerbovics, Matthias Frohner, Harald Wahl, Robert Pucher (2009)
  • The Journal on Information Technology in Healthcare / 2009 / Vol 7 (4) / 1479-649X / pp.214-221