Bewerbungsfrist: 31. Mai 2024 | Bewerbungen mit relevanten Abschlussdokumenten außerhalb der EU: 31. März 2024.
Expert*in für nachhaltige und resiliente Gebäude werden
Der private Gebäudesektor ist derzeit für etwa 29% des Endenergiebedarfes in Österreich verantwortlich, 43% dieser Energie kommen aus fossilen Energieträgern. Um den Ausbau von Nah- und Fernwärme voranzutreiben und das Ziel eines klimaneutralen Österreichs bis 2040 zu erreichen, ist es notwendig, energieflexible und gleichzeitig energiesparende Gebäude zu errichten. Und um den Bedarf an Fachkräften zu decken, ist ein dichteres Angebot erforderlich.
Hintergrund
Der Master Klimabewusste Gebäudetechnik startet vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria im Wintersemester 2024/25 und wird als dualer Studiengang angeboten. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich an der FH Technikum Wien. Das erste Semester startet in den ersten Wochen an der FH Technikum Wien. Vor und Während dieser Phase startet der Bewerbungsprozess bei den Partnerunternehmen für die Berufspraxis-Phasen. Die zweite Hälfte sowie das restliche Studium wird anschließend abwechselnd an der FH Technikum Wien und den Partnerunternehmen durchgeführt um einen Praxisbezug zur Theorie herzustellen.
Studienplan
Zielgruppe
- Aus FHTW-Bachelor-Studiengängen: Erneuerbare Energien, Elektronik, Informations- und Kommunikationssysteme
- Aus anderen Hochschulen: Gebäude- und Energietechnik, Gebäudetechnik – HKL, Bauingenieurwissenschaften, Bauingenieurwesen

„Der Studiengang vermittelt gesamtheitliches Denken für nachhaltige und
resiliente Gebäude. Die duale Studienform vertieft den Praxisbezug.“
Leiter Entwicklungsteam
Berufsaussichten
Mit ihren Kenntnissen sind Absolvent*innen perfekt für die Branchen Energieerzeugung, Energiewirtschaft Bau/Gebäudetechnik, Heizungs-Lüftungs-Klimatechnik, für Energieagenturen, Umwelttechnik, bzw. Stadtplanung und urbane Energiekonzepte ausgebildet.
Sie arbeiten beispielsweise als technisch-wissenschaftlicher Mitarbeiterin, Versorgungstechnikerin; Systementwicklerin; Energieingenieurin; Entwickler*in; Projektleiter*in; BIM Manager*in, Baumanager*in; Facility Manager*in; Stadtplaner*in in Energiewirtschaft, Forschung oder Bau- und Gebäudetechnik.
Typische Aufgaben umfassen u.a. die Entwicklung von Gebäudetechnikkonzepten in Gebäuden und Quartieren, Abwicklung von innovativen Gebäude- und Quartiersprojekten oder die Optimierung von Gebäudetechnikanlagen im Betrieb.
Jetzt abonnieren und neuen Informationen über den Studiengang sofort per Mail erhalten:
FAQ zum Master-Studium am Technikum
Kontakt für Studieninteressent*innen und Unternehmen
Bewerben
Der nächste Schritt, um im Master Klimabewusste Gebäudetechnik zu studieren, ist eine Bewerbung über das Online-Bewerbungssystem der FH Technikum Wien:
- Der gesamte Bewerbungsprozess wird über eine eigene Bewerbungs-Website abgewickelt.
- Ihre Daten liegen dort sicher und werden streng vertraulich behandelt.
- Ein Registrierungssystem ermöglicht es, eine Bewerbung zu beginnen und zu einem späteren Zeitpunkt abzuschließen.
- Auf die einmal eingegebenen Benutzer*innen-Daten und hochgeladenen Dokumente können Sie auch für spätere Bewerbungen zurückgreifen.