
Plattform Lehrentwicklung: “Diversität sichtbar machen – Wie Vielfalt die Hochschule prägt”
- 12. Januar 2026
- 11:00
- FH Technikum Wien
Plattform Lehrentwicklung Österreich meets @Lunch & Lehre an der FH Technikum Wien
„Diversität sichtbar machen – Wie Vielfalt den Hochschulalltag prägt“
Das nächste Treffen der Plattform Lehr- und Lernentwicklung findet am 12. Jänner ab 11:00 an der FH Technikum Wien statt.
Das Teaching and Learning Center von Sylvia Lingo und ihrem Team haben ein spannendes Programm rund um das Thema „Diversität“ zusammengestellt.
Ziel der Veranstaltung ist es, durch Praxisbeispiele, Reflexion und Diskussion neue Perspektiven und Handlungsimpulse für den Umgang mit studentischer Diversität zu entwickeln. Denn die Studierenden an Hochschulen sind heute vielfältiger denn je: Unterschiede in Bildungsbiografien, sozialer Herkunft, beruflicher Situation, Migrationsgeschichte, Betreuungspflichten, chronischer Erkrankung oder Behinderung bringen neue Anforderungen und Chancen für Hochschulen mit sich.
Im Rahmen von drei Tracks werden wir das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten:
Track 1: Diversität verstehen – von der Strategie zur Lehrpraxis
Fokus:
Wie kann Diversität in der Hochschullehre systematisch eingebunden werden – von Curriculumsentwicklung über hochschuldidaktische Qualifizierung bis zur Reflexion im Seminarraum?
Leitfragen:
- Wie fließen Diversitätsdimensionen in Curriculumsentwicklungen und Modulgestaltung ein?
- Welche Rolle spielt eine diversitätssensible Lehrstrategie auf Hochschulebene?
- Wie können Lehrende didaktisch mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, kulturellen Hintergründen oder Sprachbarrieren umgehen?
- Welche Weiterbildungs- oder Reflexionsangebote unterstützen Lehrende beim Umgang mit Heterogenität?
Track 2: Lehre gestalten für unterschiedliche Lernvoraussetzungen – Mikrodidaktische Ansätze und Formate
Fokus:
Dieser Track rückt konkrete didaktische Methoden in den Mittelpunkt, die Lehrende dabei unterstützen, auf vielfältige Lerngruppen einzugehen – von der Planung über die Durchführung bis zur Prüfung.
Leitfragen:
- Welche didaktischen Methoden unterstützen heterogene Gruppen – z. B. Peer-Learning, differenzierte Aufgabenstellungen oder scaffolding?
- Wie können Lehrziele und Prüfungen inklusiver formuliert und gestaltet werden?
- Welche Rolle spielt Feedbackkultur im Umgang mit Diversität?
- Wie können digitale Formate Barrieren abbauen – und wo entstehen neue?
Track 3: Lehrunterstützung gemeinsam denken – Zusammenarbeit in der Lehre und darüber hinaus
Fokus:
Diversitätssensible Lehre braucht Unterstützung. Dieser Track beleuchtet, wie Lehrende mit anderen Akteur*innen der Hochschule zusammenarbeiten können, um ihre Lehrpraxis zu stärken – und Studierende gezielter zu begleiten.
Leitfragen:
- Welche Rolle spielen Tutorien, Mentoring oder Beratungsangebote als didaktische Ergänzung?
- Wie kann Zusammenarbeit mit Bibliotheken, Schreibzentren oder Diversity Offices die Lehre bereichern?
- Wie gelingt der Transfer von Erkenntnissen aus der Forschung oder Lehrevaluation in die eigene Lehre?
- Was braucht es, um Lehrende bei der Umsetzung didaktischer Maßnahmen nachhaltig zu unterstützen?
Im November 2025 folgen weitere Details.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung:
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen an der FH Technikum Wien!