SSbD (Stadt Wien Stiftungsprofessur für die Safe and Sustainable by Design)

Ziel des Projektes ist die Einrichtung einer Stiftungsprofessur für Safe and Sustainable by Design (SSbD) an der Fachhochschule Technikum Wien (FHTW). Der SSbD-Ansatz der Europäischen Kommission stellt einen bisher noch freiwilligen Rahmen für die Entwicklung von Produkten, bei dem Sicherheits- und Nachhaltigkeitskriterien von Anfang an in die Produktplanung (z.B. Laufschuhe, Kosmetika, elektronische Geräte, Ski) einbezogen werden und stellt damit einen Paradigmenwechsel in der Chemikalienpolitik dar. Die mit diesem Ansatz entwickelten Produkte gefährden bestenfalls weder die menschliche Gesundheit noch die Umwelt, sind recyclingfähig, vermeiden Abfall und schonen somit die Ressourcen unseres Planeten. Das Projekt adressiert den dringenden Bedarf, das innovative und bisher im österreichischen Bildungssektor weitgehend unbekannte SSbD-Konzept in die Ausbildung zu integrieren, um damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Planeten und zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft zu leisten. Das Projekt gliedert sich in Projektmanagement, SSbD in der Lehre und Forschung, der Third Mission und der Evaluierung des Projektes.

Ein Schwerpunkt, sowohl in der Lehre als auch in der Forschung des Projekts liegt dabei auf der Berücksichtigung Gender und Diversity Aspekten bei der Exposition und Wirkung von Chemikalien in Produkten. Die Stiftungsprofessur wird SSbD in Lehre und Forschung integrieren, interdisziplinäre Lehrveranstaltungen entwickeln und Kooperationen mit Unternehmen aufbauen. Mit der Stiftungsprofessur übernimmt die FHTW eine Schlüsselrolle in der Ausbildung von Fachkräfte*innen, die sichere und nachhaltige Produkte unter Berücksichtigung verschiedener Bevölkerungsgruppen (z.B. Säuglinge, Kinder, Erwachsene, Pensionisten, Frauen, Männer, verschiedene Berufe) beurteilen und weiterentwickeln können. Die Implementierung und Bekanntmachung des SSbD-Konzepts stärkt die Position Wiens als Innovationsstandort und unterstützt die Strategie Wien 2030 durch effiziente Materialien und die Kreislaufwirtschaft. Die Stiftungsprofessur trägt damit zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Stadt bei, indem es die Auswahl und die Beurteilung von Chemikalien und Produkten fördert, die sicherer und nachhaltiger sind.

Überblick
Tissue Engineering & Molecular Life Science Technologies
Life Science Engineering
Stadt Wien
von März 2026 bis Februar 2031
Mag. Dr. Romana Hornek-Gausterer, European Registered Toxicologist (ERT)
Logo der Stadt Wien mit einem rot-weißen Schild auf der linken Seite und dem Text 'Stadt Wien' und 'Wirtschaft, Arbeit und Statistik' auf der rechten Seite.
Mag. Dr. Romana Hornek-Gausterer, European Registered Toxicologist (ERT)

Studiengangsleiterin
Bachelor Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik

romana.hornek@technikum-wien.at
Logo - Research Gate
ResearchGate
Details

Team und Besetzung:

Projektleitung:

  • Romana Hornek-Gausterer

Projektmitarbeiter:

  • Andreas Teuschl-Woller

Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO

Gesundheit und Wohlergehen
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Nachhaltige/r Konsum und Produktion