Automatisierung & Robotik im Weinbau: Innovative Technologien für eine nachhaltige Weinproduktion

03. März 2025
Im Rahmen des Robotics Day an der FH Technikum Wien trafen Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um über die Zukunft der Automatisierung im Weinbau zu diskutieren. Von Robotik gegen den Arbeitskräftemangel bis hin zu autonomen Pflanzenschutzsystemen wurden innovative Lösungen vorgestellt, die den Weinbau nachhaltiger und effizienter machen sollen.
Am 23. Januar 2025 fand an der FH Technikum Wien der Robotics Day statt, ein Teil der Programmpunkte war eine Netzwerkveranstaltung zum Thema „Automatisierung und Robotik im Weinbau“: Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie präsentierten die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich. Die Veranstaltung, die gemeinsam mit GMAR (Österreichische Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- & Robotertechnik) organisiert wurde, bot spannende Einblicke in innovative Lösungen für den Arbeitskräftemangel, den Pflanzenschutz und die Prozessautomatisierung in der Weinwirtschaft.
Zu Beginn der Veranstaltung gaben Thomas Gröger von ecoplus sowie Erich Markl und Wilfried Kubinger von der FH Technikum Wien in ihrer Begrüßung einen Überblick über die Bedeutung der Automatisierung im Weinbau. Durch die Moderation von Judith Klamert-Schmid (FH Technikum Wien) und Alexander Numrich (GMAR) wurde das Publikum durch das vielseitige Programm des Tages geführt.
Robotik und KI gegen den Arbeitskräftemangel
Johannes Zuser von der HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg stellte in seinem Vortrag die Potenziale von Robotik und künstlicher Intelligenz im Weinbau vor. Der zunehmende Arbeitskräftemangel bringt Winzer*innen vermehrt dazu, nach Alternativen zu suchen. Roboter könnten zukünftig Aufgaben wie Pflanzenpflege, Ernte und Überwachung übernehmen. Durch KI-gestützte Systeme lassen sich Probleme frühzeitig erkennen, wodurch eine effizientere und nachhaltigere Bewirtschaftung ermöglicht wird. Die Weiterentwicklung dieser Technologien ist entscheidend, um den Weinbau langfristig wirtschaftlich und umweltfreundlich zu gestalten.
Autonomer Pflanzenschutz in Steillagen
An den Vortrag über KI-gestützte Robotik schloss sich die Präsentation von Walter Wohlkinger von Greenhive GmbH an, der eine ganz konkrete Anwendung autonomer Systeme vorstellte. Sein “SpritzEngel” ist ein leichter, elektrisch betriebener Spritzroboter, der speziell für den Einsatz in steilen Weinhängen entwickelt wurde. Diese innovative Lösung ersetzt gefährliche Traktorfahrten und unterstützt Winzer*innen bei der nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Flächen. Der Leichtbau des Roboters schont den Boden, während das autonome System für präzisen und effizienten Pflanzenschutz sorgt. Solche Technologien könnten zukünftig eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft spielen.
Automatisierung von Agrarprozessen
Neben dem Pflanzenschutz bietet die Automatisierung auch in anderen Bereichen des Weinbaus großes Potenzial. David Kittl von BECKHOFF Automation GmbH zeigte, wie moderne Steuerungs- und Monitoring-Lösungen nicht nur den Weinbau, sondern auch die Obstverarbeitung und Lagerung von landwirtschaftlichen Produkten effizienter machen. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, IoT- und Data-Analytics-Anwendungen in bestehende IT-Systeme zu integrieren. Dies ermöglicht eine optimale Nutzung von Ressourcen und verbessert die Betriebsabläufe erheblich. Die vorgestellten Lösungen verdeutlichten, wie digitale Technologien die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft auf ein neues Level heben können.
Palettierung zwischen Tradition und Technik
Zum Abschluss des Vortragsprogramms wurde ein Bereich beleuchtet, der oft unterschätzt wird, aber essenziell für den reibungslosen Ablauf in der Weinwirtschaft ist: die Palettierung. Florian Hoffer von HS Mechatronics GmbH zeigte, wie moderne Leichtbauroboter die Palettierung von Weinkisten automatisieren und so Engpässe ausgleichen können. Gerade in einem Bereich, der stark von saisonalen Spitzen abhängt, bietet der Einsatz dieser Technologie eine vielversprechende Lösung. Automatisierte Palettierung steigert die Effizienz, spart langfristig Kosten und sichert eine reibungslose Logistik. Dabei bleibt die traditionelle Weinproduktion erhalten, während moderne Technologien für optimierte Abläufe sorgen.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie Automatisierung und Robotik den Weinbau revolutionieren können. Der Einsatz intelligenter Technologien bietet nicht nur Lösungen für aktuelle Herausforderungen, sondern stellt auch die Weichen für eine nachhaltige und wirtschaftliche Zukunft der Branche.
Weiterführende Links:
Robotics Day 2025: Vernetzung, Wissenstransfer und Praxis
Bachelor-Studiengang Mechatronik / Robotik
Master-Studiengang Robotics Engineering
Robotics Day 2024: Inspiration und Innovation aus der Welt der Robotik
Radio Wien Bericht – Robotics Day (23.1.2025)
Österreichische Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- & Robotertechnik (GMAR)
Fakultät Industrial Engineering