Consulting-Zusammenarbeit: Block-Veranstaltung mit Schweizer Studierenden

19. November 2024
Studierende aus Wien und der Schweiz arbeiteten an der FH Technikum Wien gemeinsam an realitätsnahen Fallstudien. Neben Consulting-Wissen stand auch interkulturelles Verständnis im Mittelpunkt.
Am 8. und 9. November 2024 fand an der FH Technikum Wien eine Block-Veranstaltung zum Thema Consulting statt. Daran nahmen 33 Studierende aus den Master-Studiengängen Wirtschaftsinformatik der FH Technikum Wien und der Ostschweizer Fachhochschule teil.
Die Block-Lehrveranstaltung bot den Teilnehmenden nicht nur eine umfassende Einführung in die vielfältigen Facetten des Consultings, sondern betonte auch die Relevanz grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Besonders erfreulich ist, dass diese gemeinsame Lehrveranstaltung nach ihrem erfolgreichen Debüt erneut durchgeführt wurde und auf noch größeres Interesse stieß.
Die Leitung des Seminars übernahm erneut Philipp Schiedauf, ein erfahrener Berater, der seit mehr als einem Jahrzehnt sein Wissen als externer Lektor an der FH Technikum Wien weitergibt. Seine langjährige Praxiserfahrung ermöglichte es, den Studierenden ein realistisches Bild von der Dynamik und den Herausforderungen der Beratungsbranche zu vermitteln.
Die Studierenden tauchten durch die Lehrveranstaltung in ein Arbeitsfeld ein, das sich durch Vielseitigkeit und stetigen Wandel auszeichnet. Consulting bedeutet weit mehr als nur das Lösen von Problemen – es geht darum, innovative Lösungen zu finden und für Kund*innen einen nachhaltigen Mehrwert zu schaffen. Im Rahmen der Block-Veranstaltung konnten die Teilnehmer*innen anhand praxisnaher Fallstudien verschiedene Methoden und Ansätze kennenlernen und direkt anwenden.
Lehrinhalte umspannten gesamte Wertschöpfungskette eines Beratungsprojekts
Die Lehrinhalte umspannten die gesamte Wertschöpfungskette eines Beratungsprojekts: von der Analyse der Ausgangssituation über die Entwicklung und Umsetzung von Strategien bis hin zur abschließenden Evaluierung. Ein besonderer Fokus lag auf der Vermittlung zentraler Kompetenzen wie strukturierter Problemlösung, dem Verständnis des typischen Consulting-Prozesses und der Bedeutung ethischer Standards in der Branche.
„Wir freuen uns darüber, dass die Veranstaltung wieder auf so großes Interesse gestoßen ist, und blicken zuversichtlich auf die Fortsetzung dieser erfolgreichen Kooperation. Solche internationalen Projekte bereichern das Studium nicht nur fachlich, sondern fördern auch den interkulturellen Austausch und die Zusammenarbeit – essentielle Fähigkeiten im Arbeitsleben in einer zunehmend vernetzten Welt“, so Helmut Gollner, International Coordinator der Fakultät Computer Science & Applied Mathematics.
Weiterführende Links:
Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik – FH Technikum Wien
Master-Studium in Wirtschaftsinformatik – OST – Ostschweizer Fachhochschule