DC-Grid-Workshop der FH Technikum Wien am OVE DC Day: Einblick in die Zukunft der Gleichstromnetze

04. April 2025

Veranstaltung des OVE und Smart Grids Austria beleuchtete die Herausforderungen und Chancen von DC-Netzen. Im Workshop wurden neue Ansätze zur Netzplanung und Komponenten besprochen.

Am 25. Februar 2025 fand im Haus der Ingenieure eine gemeinsame Veranstaltung des OVE (Österreichischer Verband für Elektrotechnik) und Smart Grids Austria unter dem Namen ‚DC Day‘ zum Thema DC Grid statt. Im Rahmen des Projekts GridEdge organisierte David Fellner, Studiengangsleiter der Master- und Bachelor-Studiengänge Erneuerbare Energien, einen Workshop, um wichtige Stakeholder zusammenzubringen und den Bedarf an Prüftechnik für moderne Gleichstromnetze zu evaluieren.

Zukunft der Gleichstrom-Technologie

Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch zwischen Expert*innen aus Industrie, Wissenschaft und Normung. Im Fokus standen unter anderem:

  • Erfahrungen aus realen DC-Pilotprojekten
  • Neue technische Standards und regulatorische Rahmenbedingungen
  • Die zunehmende Rolle von Gleichstrom in der Energiewende

Eine Studentin des Studiengangs Erneuerbare Energien nahm ebenfalls teil und konnte wertvolle Einblicke in die Praxis gewinnen. Besonders hervorgehoben wurde die Notwendigkeit robuster Prüftechnik, um Gleichstromanwendungen unter realistischen Bedingungen testen zu können.

GridEdge: Intelligente Verteilnetze für die Energiewende

Das Projekt GridEdge setzt sich für die Weiterentwicklung intelligenter Verteilnetze ein. Das Smart Grid Lab der FH Technikum Wien bietet dafür eine ideale Testumgebung, die um modernste Prüf- und Messtechnik erweitert wird. Ziel ist es, künftige Produkte auf ihre Netzverträglichkeit und elektromagnetische Verträglichkeit zu prüfen. Zudem dient die Infrastruktur als Grundlage für Lehrveranstaltungen und Studierendenprojekte.

Die erfolgreiche Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass DC-Netze eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen und wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie ist.

Das Projekt GridEdge wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft gefördert und im Rahmen des FFG-Programms COIN Aufbau “FH – Forschung für die Wirtschaft” (9.Ausschreibung) durchgeführt.

Weiterführende Links:

Grid Edge – Forschungsprojekt – FH Technikum Wien

COIN Projekt GridEdge: Frühjahrstreffen der Technologieplattform Smart Grids

Zukunft der Energieversorgung: Expert*innen beleuchteten Blackout-Szenario

Fakultät Industrial Engineering

Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien

Master-Studiengang Erneuerbare Energien

FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Bilder Galerie:

FFG