Forschung für die Zukunft: Beiträge der FH Technikum Wien beim Forschungsforum an der IMC FH Krems

28. Mai 2024

Beim Forschungsforum 2024 präsentierten Vertreter*innen der FH Technikum Wien vielfältige Projekte zu Themen wie Digitalisierung, Klimaneutralität und Integration virtueller Technologien in die Lehre.

Das Forschungsforum 2024 an der IMC Fachhochschule Krems bot eine Plattform für den Austausch innovativer Ideen und Forschungsergebnisse. Vertreter*innen der FH Technikum Wien stellten ihre aktuellen Projekte vor und diskutierten über die Zukunft der Digitalisierung, Klimaneutralität und erneuerbaren Energien.

Innovative Projekte und Präsentationen

Vertreter*innen der FH Technikum Wien stellen eine Reihe beeindruckender Beiträge und Poster vor. Karl Michael Höferl, Phillipp Thunshirn und Frederike Ettwein stellten ihren Beitrag „Zwischen Bits und Kilowatt – Wie Wiener Haushalte die Digitalisierung ihres Energiesystems ausleben“ vor. Daniel Bell und Karl Michael Höferl diskutierten über „Klimaneutral Studieren, Lehren und Forschen Aber Wie“.

Energiegemeinschaften und Klimafitness

Ein weiteres Highlight war der Beitrag von Jasmin Helnwein und Mélanie Michel, die sich mit der Frage „Wer und was ist klimafit?“ auseinandersetzten. Frederike Ettwein, Mélanie Michel und Peter Illich präsentierten ihre Forschung zur „Transformative Kraft von Energiegemeinschaften: Einblicke von Innen“. Zudem wurde das Potenzial von Kleinwindanlagen in Österreich von Alexander Hirschl-Schmol und Daniel Österreicher thematisiert.

Technologische Innovationen und Best Practices

Manuel Trampert und Alexander Erber stellten das Projekt „PowerShade & Solarer Parkplatz Teesdorf – Best Practice für Bauwerksintegrierte PV“ vor. Simon Schneider und Manuel Trampert zeigten, wie „Energy Building Modelling from gappy GIS Data“ umgesetzt werden kann. Im Bereich der Lehre präsentierten Jose Garcia Estrada, Sebastian Rauh und Robert Fellner die Integration virtueller Technologien in der Lehre mittels virtueller Labore und Mixed Reality Lehrartefakte im Industrial Engineering.

Präsentationen zu Künstlicher Intelligenz

Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Forschungsprojekt AIAV „AI Anwenden und Verstehen“, das von Lucas Muster, Judith Klamert-Schmid und Wilfried Wöber vorgestellt wurde. Dieses Projekt, gefördert durch die MA23 der Stadt Wien, implementierte eine Wissensdrehscheibe rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Die online Plattform aiav.technikum-wien.at soll die Entscheidungsfähigkeit von KMU durch frei verfügbare Inhalte wie Erklärungen, Kurzvideos und Programmcode verbessern.

Zukünftige Kooperationen

Das Forschungsforum 2024 an der IMC FH Krems bot den Vertreter*innen der FH Technikum Wien eine wertvolle Gelegenheit, ihre Projekte vorzustellen und sich mit anderen Expert*innen auszutauschen. Die vorgestellten Projekte zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig und innovativ die Forschung an der FH Technikum Wien ist. Die Veranstaltung legte den Grundstein für zukünftige Kooperationen und weitere Fortschritte in den präsentierten Forschungsbereichen.

Folgende geförderte Projekte waren vertreten:

Bilder Galerie: