Impulse für smarte Stromnetze: FH Technikum Wien bei Smart Grids Austria Frühjahrstreffen 2025

Ein Mann steht neben einer Projektionsfläche und hält einen Vortrag vor einem Publikum in einem Hörsaal. Auf der Leinwand werden ein technisches Diagramm und Aufzählungspunkte zu einem Beispielproblem mit einem falsch konfigurierten PV-Wechselrichter angezeigt.

27. Mai 2025

Intelligente Stromnetze brauchen fundiertes Know-how – aus Forschung, Lehre und Praxis. Studiengangsleiter David Fellner und Masterstudent Ali Haydar Atasoy präsentierten beim Treffen der Smart Grids Austria datengetriebene Ansätze und Laborexpertise.

Von 13. bis 14. Mai 2025 fand an der FH Vorarlberg in Dornbirn das diesjährige Frühjahrestreffen der Technologieplattform Smart Grids Austria (TP SGA) statt. Unter dem Leitthema „Daten – Markt – Smart Grids“ versammelten sich rund 60 Expert*innen aus Forschung, Wirtschaft, Lehre und öffentlicher Hand, um aktuelle Entwicklungen im Bereich intelligenter Energienetze zu diskutieren.Die FH Technikum Wien war durch David Fellner, Studiengangsleiter des Bachelor- und des Master-Studienganges Erneuerbare Energien, prominent vertreten. In seinem Vortrag thematisierte Fellner datengetriebene Anwendungen auf das Stromnetz – ein Feld, das an der FH nicht nur theoretisch behandelt, sondern aktiv in Studierendenprojekten und Masterarbeiten weiterentwickelt wird.

Vortrag zu datengetriebenen Netzanwendungen

In seiner Präsentation beleuchtete David Fellner zentrale Ansätze wie Fehlererkennung, State Estimation, Lastaufschlüsselung (Load Disaggregation) und Lastprognose (Load Forecast). Er stellte dar, wie diese Methoden zur Effizienzsteigerung und Stabilisierung moderner Stromnetze beitragen können – und wie sie durch praxisnahe Forschungsarbeiten und den Einsatz innovativer Laborinfrastruktur an der FH Technikum Wien erforscht und erprobt werden.

Diese Themenfelder bilden nicht nur Schwerpunkte im Studienalltag, sondern auch die Basis für zahlreiche Masterarbeiten, die in enger Zusammenarbeit mit Industrie und Forschungspartnern entstehen.

Nachwuchsförderung im Fokus: Masterarbeit im “Bring your Student”-Programm

Ein weiteres Highlight war die Teilnahme des Masterstudenten Ali Haydar Atasoy, der im Rahmen des TP SGA-Formats „Bring your Student“ seine Masterarbeit präsentierte. Sein Forschungsthema: die Netzkonformität wechselrichterbasierter Systeme (grid compliance) – ein hochaktuelles Thema, das die Transformation des Energiesystems maßgeblich beeinflusst. Auch hier kam die neue Laborinfrastruktur der FH Technikum Wien zum Einsatz, was die enge Verzahnung von Ausbildung, Forschung und Praxis unterstreicht.

Bedeutung des Treffens für den Hochschulstandort Wien

„Die aktive Teilnahme an Plattformen wie der TP SGA ist für uns als Hochschule essentiell, um aktuelle Entwicklungen in der Energiewirtschaft mitzugestalten“, betont Fellner. „Gleichzeitig können wir unsere Kompetenzen, insbesondere im Bereich KI-gestützter Netzanalysen und moderner Laborexperimente, einem fachkundigen Publikum präsentieren und in den Dialog mit relevanten Stakeholdern treten.“

Rückblick mit Ausblick

Neben fachlichen Impulsen bot das Treffen zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch – vom Workshop „Ausbildung der Zukunft“ bis hin zum Besuch der Netzleitstelle von Vorarlberg Netz. Auch das Networking kam nicht zu kurz und fand beim gemeinsamen Abendessen im Panoramarestaurant Karren einen stimmungsvollen Abschluss.

Die FH Technikum Wien dankt der Technologieplattform Smart Grids Austria für die Einladung und freut sich bereits auf das Herbsttreffen am 30. September 2025 in Wien.

Präsentation zum Download:

David Fellner – “Datengetriebene Anwendungen auf das Stromnetz”

ppt--- KB
27.05.2025

Poster zum Download:

Ali Haydar Atasoy – “Grid compliance”

pdf--- KB
27.05.2025

Weiterführende Links:

Smart Grids Austria – TP SGA Frühjahrestreffen, 13.05-14.05.2025, FH Vorarlberg, Dornbirn

Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien – FH Technikum Wien

Master-Studiengang Renewable Energy Engineering – FH Technikum Wien

Fakultät Industrial Engineering – FH Technikum Wien

FH Vorarlberg

Smart Grids Austria

Bilder Galerie:

Ein Mann hält einen Vortrag in einem Hörsaal der FHV Vorarlberg. Auf der Folie steht 'Datengetriebene Anwendungen auf das Stromnetz'. In der Nähe befinden sich ein Markenbanner und ein Flipchart.
Ein Mann steht auf und hält einen Vortrag in einem Hörsaal. Auf zwei großen Bildschirmen sind Schaltpläne und Texte zu sehen. Der Veranstaltungsort ist modern, die Zuhörer sitzen und hören zu, und ein Banner der FHV-Hochschule ist zu sehen.
Ein Mann in einem hellblauen Hemd steht und gestikuliert in Richtung zweier Banner an der Stirnseite eines Hörsaals. Auf den Bannern steht FHV Vorarlberg und Informationen über die Verbindungen der Hochschule.
Ein Mann steht vorne in einem Hörsaal und präsentiert dem Publikum eine Folie mit dem Titel Misconfiguration Detection. Die Folie enthält Aufzählungspunkte und Diagramme zu Gittermessungen und Erkennungsmethoden.
Eine Gruppe von Zuhörern sitzt in einem modernen Hörsaal und beobachtet aufmerksam einen Vortragenden, der neben einem Bildschirm steht, auf dem eine Präsentation gezeigt wird. Einige Zuhörer machen sich Notizen, während sie nach vorne schauen.
Eine Gruppe von Personen in Geschäftskleidung steht vor einem Präsentationsbildschirm und diskutiert in einem modernen Hörsaal über ein wissenschaftliches Poster. Auf dem Bildschirm erscheint das Wort Posterpräsentation.
Sechs Männer stehen auf einer Konferenz oder einem Seminar vor einer Posterwand und unterhalten sich. Hinter ihnen erscheint auf einem großen Bildschirm das Wort Posterpräsentation auf blauem und grünem Hintergrund.
Mehrere Personen stehen und sprechen in einem Hörsaal in der Nähe einer Anzeigetafel und einer Projektionsfläche mit der Aufschrift Gruppendiskussion. Einige halten Papiere in der Hand, und eine Person hat eine orangefarbene Tasche dabei.
Ein Redner hält einen Vortrag vor Publikum in einem modernen Hörsaal. Die Zuhörer sitzen vor zwei Projektionsflächen und einem Whiteboard. In der Nähe des Podiums ist ein Banner der FHV University of Applied Sciences angebracht.