Mehr als nur Daten: Die Open Data Expo 2025 als Ideenplattform

31. März 2025
Offene Daten als Treiber für Innovation standen im Mittelpunkt der Open Data Expo 2025. Fachleute und Interessierte tauschten sich über aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Projekte aus.
Am 5. März 2025 fand an der FH Technikum Wien erneut die Open Data Expo statt – eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft zum Thema offene Daten. Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an, darunter auch eine Schulklasse der HTL Spengergasse.
Aktuelle Entwicklungen im Open-Data-Sektor
Die Eröffnung übernahmen Sylvia Geyer, Rektorin der FH Technikum Wien, und Brigitte Lutz, Data Governance Koordinatorin der Stadt Wien. Anschließend folgte das Netzwerktreffen der “DataConnect Community AT” und der “DataBusiness Community AT”, bei dem Expert*innen aus verschiedenen Bereichen über aktuelle Entwicklungen im Open-Data-Sektor diskutierten.
Ein Highlight war der Workshop „Datenanalyse und Visualisierung“, der dieses Mal von Lukas Rohatsch (Lecturer & Researcher am Kompetenzfeld Software Engineering und Architecture an der FH Technikum) geleitet wurde. Dabei wurden vielfältige Datensätze analysiert, darunter Open Government Data der Stadt Wien sowie Meteoriten-Daten der NASA. Die Teilnehmer*innen hatten im letzten Teil die Möglichkeit, selbst Geodaten auf data.gv.at zu recherchieren und mit den zuvor erlernten Methoden zu visualisieren – ein interaktiver und praxisnaher Zugang zum Thema Open Data.
Innovative Projekte und neue Einblicke
Auch in diesem Jahr präsentierten zahlreiche Aussteller*innen ihre neuesten Open-Data-Projekte:
- MA 01 – Wien Digital: Vorstellung eines Lego-Modells der Smart City Wien, powered by FIWARE and LEGO®.
- MA 46 & MA 21A: Radrouter und nutzungsstreifengenaues Routing.
- Universität Wien & Universität für Weiterbildung Krems: Bildung & AUSSDA – The Austrian Social Science Data Archive.
- MA 22 – Umweltschutz: Open Data Angebot MA 22, Wiener Luftmessnetz und Umweltgut – Themenstadtplan der Stadt Wien.
- MA 20 – Energieplanung: Energiedaten & Energiefluss in Wien, Energiekarten & energetische Vorzeigeprojekte aus Wien.
- FH Technikum Wien: Open Data in der Lehre, multimodale Echtzeitverkehrsauskunft & Fahrplanassistent, sowie aktuelle Open Data Projekte der FH Technikum Wien, darunter Air Quality Monitoring, Chargercheck, Lunar Landings und Earthquake Visualization.
- Parlamentsdirektion: Open Data Angebot des Parlaments.
- BMF, BRZ & Stadt Wien: Open Data sind grenzenlos.
- Data Intelligence Offensive (DIO): Data Spaces.
- MA 41 – Stadtvermessung: Geobasisdaten.
- Wiener Linien: Open Data @WienerLinien.
Besonders erfreulich war die Präsentation neuer Projekte, die innovative Anwendungen von Open Data demonstrierten und zeigten, wie offene Daten kontinuierlich weiterentwickelt und für neue Zwecke genutzt werden können.
Spannende Vorträge, interaktive Workshops und vielseitiger Ausstellungsbereich
Die Open Data Expo an der FH Technikum Wien war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Mit spannenden Vorträgen, interaktiven Workshops und einem vielseitigen Ausstellungsbereich bot die Veranstaltung wertvolle Einblicke in die Welt der offenen Daten. Wir freuen uns bereits auf die nächste Open Data Expo und darauf, wieder viele interessierte Besucher*innen begrüßen zu dürfen.
Hier eine Auflistung aller Aussteller*innen:
Open Data Expo 2025 – Aussteller*innen
Weiterführende Links:
Open Data Expo 2024: Innovationskraft durch offene Daten
Open Data Expo 2023: Wiener Linien, Parlamentsdirektion und Umweltschutz

