Studierende erleben erneuerbare Energien: Von Biomasse in Krems zur Floating-PV in Grafenwörth

09. Juli 2025
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Renewable Energy Laboratory erhielten Studierende der FH Technikum Wien praxisnahe Einblicke in nachhaltige Energiegewinnung. Besuche eines Biomasse-Heizkraftwerks sowie der größten Floating-Photovoltaikanlage Österreichs standen am Programm.
Die Lehrveranstaltung CIREL – (Renewable Energy Laboratory) findet im Rahmen von Campus International für Incoming-Studierende statt. Im Sommersemester 2025 wurde sie um einen besonders praxisnahen Teil ergänzt: Am 3. Juni 2025 besuchte die Exkursionsgruppe zunächst das Biomasse-Heizkraftwerk Krems, das von der EVN betrieben wird. Dort wurde nicht nur die Funktionsweise der Anlage erläutert, sondern auch technische Details vor Ort besichtigt – von der Brennstofflogistik bis zur Strom- und Wärmeerzeugung.
Österreichs größte Floating-PV-Anlage
Anschließend war am selben Tag ein weiteres Highlight der Besuch der Photovoltaik-Freiflächenanlage in Grafenwörth – eine schwimmende PV-Anlage auf einem Baggersee, die als größte ihrer Art in Österreich gilt. Diese innovative Technologie nutzt bestehende Wasserflächen und minimiert so den Flächenverbrauch, ein zentraler Aspekt nachhaltiger Raumnutzung. Die Studierenden diskutierten vor Ort die Herausforderungen und Potenziale dieser Lösung – etwa Kühlungseffekte, Netzintegration oder Wartung.
Nachhaltigkeit erlebbar machen
Die Exkursion wurde in enger Zusammenarbeit mit der EVN durchgeführt und bot den Studierenden nicht nur Faktenwissen, sondern auch unmittelbare Eindrücke vom praktischen Umgang mit erneuerbaren Energiesystemen. Durch den Kontakt mit Fachleuten vor Ort, die ihre Erfahrung und ihr Know-how teilten, ergab sich ein vertieftes Verständnis der technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhänge.
Weiterführende Links:
Master-Studiengang Renewable Energy Engineering
Fakultät Industrial Engineering
Campus International
EVN – Biomasseheizkraftwerk Krems
EVN – Größte schwimmende PV-Anlage Mitteleuropas in Grafenwörth