Studierende präsentierten KI-Zukunft: Master AI Student Showcase Night 2025

27. Juni 2025
Im Rahmen der Showcase Night präsentierten Studierende des Master-Studiengang AI Engineering KI-Lösungen für Technik, Gesellschaft und Spielkultur. Im Fokus standen große Sprachmodelle und interaktive Demonstrationen.
Am 11. Juni 2025 fand am FH Technikum Wien die „Master AI Student Showcase Night 2025“ mit rund 100 Teilnehmer*innen statt. Studierende des 4. Semesters des Master-Studiengang AI Engineering präsentierten dabei die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten in einer konferenzähnlichen Atmosphäre – mit wissenschaftlichen Postern und interaktiven Live-Demonstrationen.
Die präsentierten Masterarbeiten deckten ein breites Spektrum aktueller KI-Forschung ab – im Zentrum standen dabei große Sprachmodelle (LLMs) und deren vielfältige Anwendungen. So wurden unter anderem automatisierte Berichtssysteme, Chatbots mit Retrieval-Augmented Generation, Guardrailing-Strategien für LLM-Ausgaben und Code-Vervollständigung für Android-Entwicklung vorgestellt.
KI-gestützte Wissensgraphen-Konstruktion und Klassifikation von Stadtteilen im Kontext des Klimawandels
Ergänzt wurde das Themenspektrum durch Reinforcement Learning zur Optimierung neuronaler Netzwerke, selbstüberwachtes Lernen aus EEG-Daten, KI-gestützte Wissensgraphen-Konstruktion, sowie innovative Ansätze im Bereich Computer Vision und Transfer Learning. Auch gesellschaftlich relevante Anwendungen wie die Analyse von Immobilienmärkten oder die Klassifikation von Stadtteilen im Kontext des Klimawandels fanden ihren Platz.
Zusammenspiel von Game Development und AI
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Zusammenspiel von Game Development und AI. Projekte untersuchten unter anderem, wie sich KI-Verhalten auf Spielbalance und Spielspaß auswirkt, entwickelten RL-Agenten für Mario Kart 7 oder generierten Spielmechaniken wie Rückstoßmuster mit Perlin Noise. Im Spiel TechBreach wurden verschiedene UI-Designs, Ballistiksysteme und deren Einfluss auf Spielerfahrung analysiert. Weitere Arbeiten befassten sich mit adaptivem Balancing, Spielertypologie, sowie der automatisierten Analyse von Screenshots und Trailern zur Vorhersage von Game Properties – und zeigten damit das Potenzial von KI zur Erweiterung immersiver Spielerlebnisse.
Verleihung der „Best Poster Awards“
Die Vielfalt der Themen unterstrich nicht nur die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs, sondern auch das hohe Innovationspotenzial, das die Studierenden mit ihren Arbeiten unter Beweis stellten.
Gegen Ende des Abends fand der feierliche Höhepunkt der Veranstaltung statt: die Verleihung der „Best Poster Awards“. Ausgezeichnet wurden jene Projekte, die sowohl inhaltlich als auch visuell besonders überzeugten.
Die prämierten Poster der Siegerprojekte:




Weitere Projekte des Studiengangs der vergangenen Jahre hier im Überblick:
AI-Technologies-Projekte aus dem Master-Studiengang AI Engineering
Spieleentwicklungs-Projekte aus dem Master-Studiengang AI Engineering
Weiterführende Links:
Master-Studiengang AI Engineering
Fakultät Computer Science & Applied Mathematics
Bilder Galerie:
Graduation Slides:
Videos:

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen