
Der Teaching Award
Mit dem jährlich verliehenen Lehrpreis sollen Lehrveranstaltungen und Konzepte ausgezeichnet/prämiert werden in denen in diversen Kategorien gute, studierendenzentrierte, nachhaltige, übertragbare und vor allem wirksame passgenaue Lehre gelingt um Studierenden damit bestmöglich bei der Erreichung ihrer Lernziele und der erfolgreichen Absolvierung ihres Studiums unterstützen.
Ausgangslage
Die Fachhochschule Technikum legt großen Wert auf die Qualität der Lehre und hat im Zuge dessen bereits in den Visionen wie auch den Zielen 2025 ein klares Bekenntnis abgegeben.
Mit der Modularisierung der Bachelorstudiengänge sowie der damit einhergehenden Neugestaltung der Lehre wurden ebenfalls neue Maßstäbe für qualitätsvolles Lehr-/Lernhandeln.
Mit dem Teaching Award sowie vielen anderen Initiativen und und Formaten von und für Lehrende will die Fachhochschule Technikum Wien eine Plattform zur Diskussion und Sichtbarmachung guter Lehre etablieren.
Dabei werden nicht alle Lehrveranstaltungen und Konzepte in einen Topf geworfen, sondern beleuchten verschiedene Aspekte, die in unterschiedlichen Kategorien ausgemacht werden können:
Kategorien
- Kategorie 1: Gute Lehre (mit Fokus auf Diversität in der Zielgruppe, Didaktik, Kriterien von Equality Rahmenwerk sowie Frauenförderung)
- Kategorie 2: Diversity in der Lehre (mit Fokus auf Diversität in der Zielgruppe, Didaktik, Kriterien von Equality Rahmenwerk sowie Frauenförderung)
- Kategorie 3: Internationalisierung (Kriterien aus Internationalisierungsstrategie)
- Kategorie 4: Forschung & Entwicklung (Industriekooperation, Praktika, Exkursionen, Unternehmenskooperationen, Forschungsgeleitete Lehre, Projekte….)
Der Teaching Award 2023 rückt, wie auch bereits letztes Jahr, jene Lehrveranstaltungen und Konzepte ins Rampenlicht bei denen folgende zentrale didaktischen Prinzipien im besonderen Maße für gute Lehre erfüllt sind:
Kriterien
- Constructive Alignment in der Praxis
- Studierendenzentrierung
- „Übungscharakter“, aktive Einbindung der Studierenden
- Nachhaltigkeit & Übertragbarkeit
- passgenaue, zielgruppenspezifische, angemessene Methodenvielfalt
Eine genaue Übersicht über mögliche Inhalte der vorgeschriebenen Kriterien sowie und Vorschläge für eine operationalisierte Beschreibung finden Sie in folgender Grafik:
Nominierung und Einreichung
Was kann nominiert und eingereicht werden?
Alle Lehrveranstaltungen im Bachelor und/oder Master,
- die Constructive Aligment Ansätze in der LV verankert haben,
- zwischen WiSe 2022/23 und SoSe 23 zum Einsatz kamen und
- mind. 1x durchgeführt und idealerweise aktuell evaluiert wurden (Alternativ sind Befürwortungen einzelner Studierenden möglich)
Wer kann nominieren und einreichen?
- Nominierung durch Studierende: Gruppen von mind. 3 Studierenden nominieren eine von ihnen besuchte Lehrveranstaltung zw. WiSe 22/23 und SoSe 2023
- Einreichung durch Lehrende (Lehrende/Lehrendenteams, Teamleads & Entwicklungsteams)
Wann kann nominiert und eingereicht werden?
Die Einreich- und Nominierungsfrist beginnt mit Ende Januar 2023 bis 30. Juni für Studierenden-Nominierungen und 15. Juli 2023 für Lehrenden-Einreichungen
Wie sieht die Einreichung für Lehrende aus?
- Beschreibung der Lehrveranstaltung u.a. durch Link zum CIS Eintrag, Link ggf. zum Moodle-Semesterkurs oder Quellkurs. Im Falle einer Einreichung stimmen Sie durch abschicken des Formulars zu, dass Mitglieder der Jury mit Leserechten auf den Moodle-Kurs zugreifen dürfen.
- Offenlegung der LV-Evaluierung (Screenshot, Upload des Dokuments o.ä. oder schriftliche Einverständiserklärung, dass Jurymitglieder auf die LV-Evaluation der eingereichten LV zugreifen dürfen)
- Wahl der Kategorie und Motivation begründen (max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Bezug zu Kriterien (Kompetenzorientierung, Studierendenzentrierung,….) pro Frage auch max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen.
Lehrveranstaltungen können sowohl als konkreter Kurs von Lehrenden, aber auch als Konzept von Entwicklungsteams eingereicht werden.
Wie sieht die Nominierung für Studierende aus?
- Key Facts zur Lehrveranstaltung (Name der LV, Name der/des Lehrenden, Studiengang etc.)
- Vorschlag und Begründung für die Wahl der Kategorie (max. 500 Zeichen) sowie
- Stellungnahme zur LV (max. 1500 Zeichen)
Für eine erfolgreiche Nominierung benötigt es mind. drei Stimmen von einzelnen Studierenden.
Verleihung des Teaching Award 2023
Die Prämierung erfolgt am 3. Oktober 2023 um 17:00 Uhr im Festsaal der FHTW.
Die Anmeldung ist geschlossen.
Preis (Änderungen vorbehalten)
Der Teaching Award ist mit einem Preisgeld in der Höhe von 2000 € dotiert.
Dieses Preisgeld steht anders als letztes Jahr nicht den Preisträger*innen persönlich, sondern den Kostenstellen der Gewinner*innen als zusätzlicher Budgetposten zur Verfügung. Diese Budgetposten sehen folgenden Einsatz vor: für die Unterstützung in der Lehre (beispielsweise durch Tutor*innen oder Studienassistent*innen), Anschaffungen für die Lehre (Literatur, Infrastruktur), persönliche Weiterbildung oder Konferenzteilnahme mit Fachbezug oder für die Unterstützung der eigenen Mitarbeiter*innen in diesen Bereichen.