Innovationsreise der FH Technikum Wien nach Singapur und Kuala Lumpur

30. April 2025
Pulsierende Metropolen mit Hightech-Ökosystemen: Innovationsreise nach Singapur und Kuala Lumpur brachte spannende Einblicke.
Rafael Rasinger, Leiter des Teams Innovation, Scaleups & Networks und Alexander Mense, Leiter der Fakultät Computer Science & Applied Mathematics erkundeten gemeinsam mit 17 Studierenden der Studiengänge Bachelor Informatik, Bachelor Wirtschaftsinformatik, Bachelor Internationales Wirtschaftsingenieurwesen, Master AI Engineering, Master Data Science, Master Software Engineering und dem Master Wirtschaftsinformatik verstärkt durch Alumna Katrin Riemann, der Fakultät Life Science Engineering gemeinsam die Innovationskraft in den südostasiatischen Metropolen Singapur und Kuala Lumpur.
Die Reise bot den Studierenden wertvolle Einblicke in globale Projekte und die Möglichkeit, Forschung und Praxis zu verknüpfen. Durch den Besuch von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Innovationszentren von Univierstäten konnten sie die Dynamik der Technologieentwicklung in Südostasien hautnah erleben und sich von neuen Ideen inspirieren lassen.
Einblicke in wirtschaftliche Dynamik und Geschäftspraktiken in Singapur
Den Auftakt bildete ein Besuch im Büro von Advantage Austria Singapore, wo der Wirtschaftsdelegierte David Bachmann spannende Einblicke in die wirtschaftliche Dynamik und Geschäftspraktiken in Singapur gab. Anschließend ermöglichte Frequentis, vertreten durch Head of Asia Sales Martin Chaloupek, spannende Einblicke in Remote-Tower-Technologie und die Bedeutung internationaler Standards im Bereich des Air Traffic Managements. Der österreichische Botschafter Peter Duschlbauer unterstrich die große Bedeutung österreichischer, international agierender Unternehmen.
Der Unternehmensbesuch bei Zühlke stand im Zeichen von künstlicher Intelligenz und datengetriebenen Technologien. In intensiven Diskussionen über den “Zühlke Technical Trends Radar 2025” wurde die Bedeutung von “No-Nonsense AI” betont – ein Ansatz, der auf verantwortungsvolle und praxisorientierte Anwendungen von KI-Technologien abzielt.
Ein weiteres Highlight war der Besuch bei Aurrigo am Changi Airport, wo eine Live-Demonstration autonomer Fahrzeuge für den Flughafeneinsatz stattfand. Die innovativen “Auto-Dollys” versprechen eine signifikante Effizienzsteigerung im Gepäcktransport. Besonders erfreulich: Felix Riemenschneider, Absolvent des Bachelor-Studiengangs Informatik an der FH Technikum Wien, ist heute Team Lead Autonomous Systems bei Aurrigo in Singapur und ermöglichte diesen spannenden Einblick.
Studierende erlebten live, wie Roboter flexibel ihre Form für vielfältige Einsatzmöglichkeiten anpassen
An der Singapore University of Technology and Design (SUTD) öffnete das renommierte ROAR Lab seine Türen. Nach einer Einführung in das zukunftsweisende Thema der „Reconfigurable Robotics“ konnten die Studierenden live erleben, wie Roboter flexibel ihre Form anpassen und so vielfältige Einsatzmöglichkeiten erschließen.
Der zweite Teil der Reise führte nach Kuala Lumpur, dem aufstrebenden Technologiezentrum Malaysias. In den Sunway iLabs, der Innovations- und Entrepreneurship-Plattform der Sunway University, gaben Forschende Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte und betonten den unternehmerischen Geist der Institution.
Weitere Höhepunkte waren der Besuch der Malaysia Digital Economy Corporation (MDEC), die einen umfassenden Überblick über die digitale Transformation Malaysias bot, sowie die Besichtigung von MRANTI, der nationalen Innovationsplattform des Landes. MRANTI zeigte eindrucksvoll, wie ein modernes Innovationsökosystem geschaffen wird – mit Teststrecken für autonome Fahrzeuge, Drohnenflugzonen, Maker Spaces und Co-Working-Flächen. Hier wurde deutlich, wie IT als Katalysator für strukturelle Innovation wirkt und wie entscheidend das Zusammenspiel von Daten, Prozessen und Menschen für nachhaltigen Fortschritt ist.
Den Abschluss der Reise bildete ein Besuch bei Advantage Austria Kuala Lumpur, wo der Wirtschaftsdelegierte Reinhart Zimmermann spannende Einblicke in die Unterstützung österreichischer Unternehmen in Malaysia und die lokalen Geschäftspraktiken gab.
Wir möchten uns bei allen Organisationen, die sie im Rahmen der Studienreise empfangen haben, herzlich für die Gastfreundschaft, die aufschlussreichen Präsentationen und interessanten Gespräche bedanken.
Besonderer Dank gilt Advantage Austria Singapur und Advantage Austria Kuala Lumpur der WKO für die Unterstützung der Organisation der Studienreise.
Im Zuge der Reise traf Julia Pabst (Studierende des Bachelor-Studiengangs Informatik) Ali Tabatabaei, Gründer von Software Q, zur Aufnahme einer Podcast-Folge. Das Unternehmen entwickelt moderne Software-Lösungen, verstärkt im Bereich Cloud Computing, mit Standorten in Österreich und Malaysia.
Diese Podcast-Folge hört ihr
hier auf Spotify.
Weiterführende Links:
Fakultät Computer Science & Applied Mathematics
Bachelor-Studiengang Informatik
Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Bachelor-Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen
Master-Studiengang AI Engineering
Master-Studiengang Data Science
Master-Studiengang Software Engineering
Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik