Praktische Kompetenzen für die Entwicklung elektronischer Produkte – Software, Digital- und Analogtechnik – stehen im Zentrum dieses Bachelor-Studiums.
Studierende des Bachelor-Studiengangs Elektronik lernen schwerpunktmäßig die Entwicklung elektronischer Produkte. In sechs Semestern werden grundlegende Inhalte der Hardware- und Softwareentwicklung vermittelt. Elektronik ist eine Basistechnologie, die in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens zum Einsatz kommt und dort nicht mehr wegzudenken ist. Sie ermöglicht Produkte mit mehr Komfort, besserer Umwelt- und Energieeffizienz, mehr Sicherheit und erhöhter Zuverlässigkeit.
Die Innovation in diesem Bereich schreitet mit einem sehr hohem Tempo voran und erfordert von den Entwicklerinnen und Entwicklern einerseits eine solide, fundierte Basisausbildung und andererseits eine hohe Transferkompetenz, um sich laufend an die neuen Rahmenbedingungen anpassen zu können.
Das Studium ist auf folgenden Schwerpunkten aufgebaut:
- Audio- und Videotechnik
- Embedded Systems
- Industrielle Elektronik
- Kommunikationstechnik
Studierende lernen:
- elektronische Geräte oder Bauelemente, Schaltkreise, Halbleiter und Systeme zu entwickeln.
- Algorithmen zu entwickeln und durch die Wahl geeigneter Hard- und Software zu implementieren.
- Applikations- und Embedded Software zu designen, entwickeln und zu testen.
- die Instandhaltung und Reparatur bestehender elektronischer Systeme und Ausrüstung durchzuführen.
- mit systematischen Problemlösungstechniken zu arbeiten und technisch-wirtschaftliche Entscheidungsfindungen zu unterstützen.
- die geeigneten Grundwerkzeuge für die Planung, Steuerung, Überwachung und Dokumentation von Projekten auszuwählen und anzuwenden.
Aktuell: Quereinstieg ins 2. Semester
- Mit einem facheinschlägigen HTL-Abschluss ist ein Quereinstieg bereits ins 2. Semester dieses Studiengangs möglich.
- Wenn Sie sich für einen Einstieg ins Sommersemester interessieren, informieren Sie sich bitte im Bereich Anrechnung & Quereinstieg, ob Ihr Abschluss in Frage kommt, und nehmen Sie Kontakt zur Studiengangsassistenz auf.
Was mache ich damit später in der Praxis?
Absolventinnen und Absolventen der Elektronik zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Lage sind, Produktlösungen bestehend aus Hardware und Software selbständig zu entwickeln, in Betrieb zu nehmen, zu betreiben und zu warten.
- Sie kommen in so unterschiedlichen Branchen wie Haushaltsgeräte- und Gebäudetechnik, Verkehrstechnik, Industrieautomation, Gesundheitstechnik, Verfahrenstechnik, Kommunikation oder der Halbleiterindustrie zum Einsatz.
- Typische Tätigkeitsfelder umfassen Automatisierungstechnik, Energieelektronik, Embedded Systems, Softwareentwicklung oder Consulting.
Berufsaussichten für Elektronik-Absolventinnen und Absolventen
Welche Voraussetzungen muss ich für dieses Studium mitbringen?
Für ein Bachelor-Studium an der FH Technikum Wien sollten Sie ein gewisses technisches Interesse mitbringen und die Reifeprüfung abgeschlossen haben.
Alle Zugangsvoraussetzungen im Detail
Warm-Up Kurse: Für alle, die sich in manchen Fächern nicht (mehr) sattelfest fühlen, bieten wir Warm-Up Kurse an, die vor Beginn des Studiums kostenlos besucht werden können. Dieses Angebot gibt es exklusiv für bereits inskribierte Studierende.
Studieren ohne Matura: Sie möchten dieses Studium starten, haben aber keine Matura? Erfahren Sie alle Möglichkeiten, wie Sie trotzdem bei uns studieren können!
Quereinstieg: Für AbsolventInnen einer HTL besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, in ein höheres Semester einzusteigen oder sich Lehrveranstaltungen anrechnen zu lassen.
Es sind noch Fragen offen? Kontaktieren Sie unsere Studiengangsassistenz, wir helfen gerne weiter!
Welche weiterführenden Angebote bietet die FH Technikum Wien?
- Master-Studiengänge Embedded Systems, Industrielle Elektronik sowie 16 weitere Master-Studiengänge
- Master-Lehrgang Projekt- und Prozessmanagement sowie zahlreiche andere Möglichkeiten zur Weiterbildung der Technikum Wien Academy.
- Alle anderen Bachelor-Studiengänge finden Sie auf dieser Übersichtsseite.