NEtte Elektronik (Stadt Wien Kompetenzteam für Nachhaltige Energietechnik mittels Leistungselektronik und Mechatronik)

Die Herausforderung

Der Klimawandel und die Schwierigkeiten bei der Versorgung mit fossilen Energieträgern haben zu hohem Druck und Dynamik bei Auf- und Ausbau von nachhaltigen und emissionslosen d.h. elektrischen Technologien geführt. Dabei sind Leistungselektronik und Mechatronik von großer Bedeutung.

Elektrifizierung und einhergehende Energiesparmaßnahmen liefern einen wertvollen Beitrag zur Reduktion und meist Eliminierung von klimaschädlichen Emissionen. Elektromotoren sind hocheffizient im Vergleich zu Verbrennungsmotoren (wo rund 10mal höhere Verluste entstehen, bei gleichem Output). Dazu kommt, dass durch gestiegene Energiepreise nachhaltige und erneuerbare Erzeuger nun nicht nur ökologisch sondern auch wirtschaftlich sind.

All das hat dazu geführt, dass Unternehmen in Wien und Umgebung einen erhöhten Bedarf an Fachpersonal mit vertieften Kenntnissen von Energiewende-Technologien wie Elektrifizierung und energetische Optimierung aus den Bereichen Leistungselektronik und Mechatronik haben.

Die mögliche Lösung

Der Bedarf an diesen Fachkräften wird wahrscheinlich anhalten und zunehmen. Deshalb wird durch dieses Kompetenzteam für Lehre die Ausbildung in energiesparenden und emissionsreduzierenden Technologien in den Bereichen Elektrotechnik/Elektronik sowie Mechatronik/Robotik erneuert und erweitert werden.

Eines haben diese neuen ökologischen Lösungen alle gemeinsam: Um Energie optimal zu nutzen und Emissionen bestmöglich zu verhindern, sind grundlegend neue Entwicklungs- und Projektierungsmethoden notwendig. Deshalb sollte sich die Lehre ändern und das betrifft zu einem großen Teil die Fachgebiete Leistungselektronik und Mechatronik. Hier wird das Kompetenzteam fakultätsübergreifend neue interdisziplinäre Methoden für gesamtheitliche Analyse und Design einführen. Diese Methoden sollen in neues Lehrmaterial und Lehrveranstaltungen übergeführt werden und somit die Ausbildung in zwei Fakultäten der FH Technikum Wien reformieren. Ganz zentral bei klimafreundlichen E-Technologien ist Optimierung bezüglich Energieverbrauch. Hier spielen die Zukunftstechnologien (i) Multi-Physical-Domain Simulation, (ii) Hardware-in-the-Loop Simulation/ Testing, und (iii) automatisierte Quellcode Erzeugung eine zentrale Rolle und das Kompetenzteam für Lehre kann sie aufbereiten.

Weiters wird das Kompetenzteam für Lehre ein Labor und Demonstratoren für ökologische E-Technologien (wie z.B. elektrische Antriebe, optimierte mechatronische Systeme, etc.) aufbauen. Durch eine erweiterte Sicht und Darstellung sollen auch die Studien Elektronik und Mechatronik für junge Frauen attraktiver gemacht werden.

Das Ansuchen für dieses Kompetenzteam für Lehre unterstützt die Hochlaufphase eines neu aufgesetzten Elektronik Bachelorstudiums, das im Herbst 2023 gestartet hat, sowie Reformierungsmaßnahmen im Mechatronik Bachelorstudium.

Laufend sollen auch Teilergebnisse für wichtige Öffentlichkeitsarbeit bei Informationsveranstaltungen für Studierende, sowie für Fachartikel und Vorträge auf einschlägigen Konferenzen genutzt werden. Letztendlich soll das Kompetenzteam personell fix in den Lehrbetrieb integriert und über das Projekt hinaus nachhaltig verankert werden.

Überblick
Embedded & Cyber-Physical Systems
Department Electronic Engineering & Entrepreneurship
Stadt Wien
von März 2026 bis August 2028
Dipl.-Ing. (FH) Johannes Gragger, MMSc
Logo der Stadt Wien mit einem rot-weißen Schild auf der linken Seite und dem Text 'Stadt Wien' und 'Wirtschaft, Arbeit und Statistik' auf der rechten Seite.
Gragger-Johannes-FHTW
Dipl.-Ing. (FH) Johannes Gragger, MMSc

Kompetenzfeldleiter Power Electronics and Control Systems

+43 1 333 40 77 - 4019johannes.gragger@technikum-wien.at

Team und Besetzung:

Projektleitung:

  • Johannes Gragger

Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO

Hochwertige Bildung
Geschlechtergleichheit
Bezahlbare und saubere Energie
Industrie, Innovation und Infrastruktur