NI Tech Day Vienna 2025 an der Energy Base der FH Technikum Wien

01. Juli 2025

Beim NI Tech Day Vienna in der Energy Base der FH Technikum Wien drehte sich alles um smarte Datenanalyse, Automatisierung und digitale Messtechnik. Praxisbeispiele zeigten, wie LabVIEW und Python Systeme intelligenter machen.

Am 12. Juni 2025 war die FH Technikum Wien Gastgeberin des renommierten NI Tech Day Vienna – powered by dataTec, der im hochmodernen Veranstaltungsraum Energy Base stattfand. Die kostenfreie Veranstaltung bot Ingenieur*innen, Techniker*innen sowie Expert*innen aus Forschung und Industrie ein spannendes Programm rund um innovative Lösungen in der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik. NI steht für „National Instruments“, weltweit tätig in automatisierter Test- und Messsystemtechnik. Einer der Organisatoren des Events war Klemens Schulmeister (Studiengangsleiter Bachelor Mechatronik/Robotik und Master Robotics Engineering).

Mit praxisnahen Vorträgen, Live-Demonstrationen und fundierten Fachbeiträgen präsentierte das Event aktuelle Entwicklungen aus dem Hause NI (National Instruments) sowie erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in die neuesten Tools wie LabVIEW, SystemLink, DIAdem sowie die Einbindung von Python und Künstlicher Intelligenz in bestehende Systeme.

Fachvorträge & Highlights

Den Auftakt machte Helmut Wurm, Chief Global Account Manager bei NI, mit einem Überblick über die neuesten Produkte und Strategien von NI im Bereich Test and Measurement. Besonders im Fokus standen erweiterte Funktionalitäten und Integrationsmöglichkeiten im Kontext der zunehmenden Digitalisierung von Messsystemen.

Digitalisierung bei der Berndorf Band Group

Dominik Sallachner von der Berndorf Band Group zeigte, wie ein traditionsreicher Industriebetrieb den Sprung in das digitale Zeitalter erfolgreich gemeistert hat – mit einem Fokus auf automatisierte Test- und Analyseprozesse.

Live-Demo: Messdatenerfassung mit FlexLogger

Günther Stefan, Bereichsleiter für modulare Messtechnik bei dataTec AG, präsentierte eine eindrucksvolle Live-Demonstration der mioDAQ-Plattform in Kombination mit NI FlexLogger. Dabei wurde die einfache und flexible Erfassung von Sensordaten für unterschiedlichste Anwendungsbereiche veranschaulicht.

LabVIEW in der Energieforschung: Das HybridEnergy Lab der FH Technikum Wien

David Fellner (Studiengangsleiter Bachelor & Master Erneuerbare Energien an der FH Technikum Wien) stellte das anwendungsorientierte HybridEnergy Lab vor – eine realistische Laborumgebung zur Nachbildung elektrischer Verteilnetze, die für Forschung und Lehre gleichermaßen genutzt wird.Das Lab bildet ein vollständiges Niederspannungsnetz ab – inklusive OLTC-Transformator, vier Lastbänken, realen Leitungen sowie regenerativen Energiequellen wie Photovoltaikanlagen und Speichersystemen. Die gesamte Anlage wird mithilfe von LabVIEW automatisiert gesteuert.
Diese Implementierung erlaubt es, flexibel auf unterschiedliche Forschungs- und Ausbildungsszenarien zu reagieren – vom Energiemanagement bis zur Fehleranalyse in Verteilnetzen. In seinem Vortrag ging Fellner nicht nur auf die technische Umsetzung der Steuerung mit LabVIEW ein, sondern diskutierte auch, wie diese Infrastruktur zur Analyse aktueller Herausforderungen im Energiesystem beiträgt. Ein Ausblick auf die geplante Erweiterung des Labors verdeutlichte zudem das Potenzial für zukünftige Forschungsprojekte und die Rolle von LabVIEW in der experimentellen Energietechnologie.

Python in LabVIEW & smarte Datenverwaltung

Am Nachmittag vertiefte Andreas Kreiseder, zertifizierter LabVIEW Architect und Certified Professional Instructor für NI, den Umgang mit Python-Skripten in LabVIEW – insbesondere unter Verwendung von Virtual Environments (venv). Die Teilnehmenden erfuhren, wie sich bestehende Python-Bibliotheken nahtlos in LabVIEW integrieren und in Testabläufe einbinden lassen.

Zum Abschluss beleuchtete Gregor Hufnagel, Senior Field Application Engineer bei NI, die Möglichkeiten der Daten- und Systemverwaltung mit DIAdem und SystemLink. Beide Tools ermöglichen effiziente Datenanalyse und vereinfachen das Management komplexer Testsysteme – ein klarer Mehrwert für den industriellen Alltag.

Forschung, Lehre und Industrie arbeiten bei Entwicklung zukunftsfähiger Technologien eng zusammen

Der NI Tech Day Vienna 2025 an der FH Technikum Wien zeigte eindrucksvoll, wie eng Forschung, Lehre und Industrie bei der Entwicklung zukunftsfähiger Technologien zusammenarbeiten können. Mit hochkarätigen Referierenden, praxisnahen Einblicken und innovativen Lösungsansätzen bot die Veranstaltung eine inspirierende Plattform für Austausch, Vernetzung und Innovation.
Unter den Zuhörer*innen waren auch einige Studierende aus dem Bachelor-Studiengang Mechatronik/Robotik und dem Master-Studiengang Robotics Engineering.

Weiterführende Links:

Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien

Master-Studiengang Erneuerbare Energien

Bachelor-Studiengang Mechatronik/Robotik

Master-Studiengang Robotics Engineering

Fakultät Industrial Engineering

Infos & Agenda des NI Tech Day Vienna 2025

ENERGYbase

Bilder Galerie: