Zweiter Frauenfußball-Talk an der FH Technikum Wien

18. März 2025
Auf Einladung des Fußball-Startups zone14 diskutierten u.a. Vertreter*innen von Top-Vereinen über Chancengleichheit und Professionalisierung im Frauenfußball.
Am 3. März 2025 fand an der FH Technikum Wien die zweite Ausgabe von “Frauen im Fußball – The Talk” statt. Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen des Sports diskutierten über Chancengleichheit, Medienpräsenz und die Zukunft des Frauenfußballs.
Gleich zu Beginn der Veranstaltung wurde im ersten Panel intensiv über die Herausforderungen und Fortschritte im Bereich der Gleichberechtigung diskutiert. Mit dabei waren Anna Ressmann (Wiener Fußball Verband, FC Mariahilf), Katja Gürtler (Cheftrainerin SK Rapid Wien) und Nikola Staritz (Projektleiterin fairplay-Initiative). Sie beleuchteten die bisherigen Erfolge und die noch bestehenden Hürden für Frauen im Fußball. Mit Sabine Merwart (Leiterin Eventmanagement) sprach eine Vertreterin der FH Technikum Wien ebenfalls einige einleitende Worte zum Thema Frauen, Technik und Fußball.
Medienpräsenz und Öffentlichkeitswirkung
Im zweiten Panel stand die mediale Wahrnehmung des Frauenfußballs im Fokus. FIFA-Schiedsrichterin Sara Telek, Katja Gürtler und Nina Potz (Ligamanagerin Frauen-Bundesliga) diskutierten darüber, wie die Sichtbarkeit von Frauen im Sport gesteigert werden kann. Dabei wurde deutlich, dass sowohl Medien als auch Vereine aktiv zur Förderung der Frauenliga beitragen müssen.
Professionalisierung und Zukunftsperspektiven
Den Abschluss bildete die Diskussion zur professionellen Entwicklung des Frauenfußballs. Lisa Alzner (Cheftrainerin St. Pölten), Lisa Makas (Sportdirektorin FK Austria Wien), Michael Erlitz (Sportdirektor Sturm Graz) und Jürgen Tröscher (sportlicher Leiter LASK Linz) gaben Einblicke in aktuelle Strategien zur Professionalisierung. Hier wurde deutlich, dass eine nachhaltige Entwicklung essenziell ist, um Frauenfußball langfristig zu etablieren.
Durch den Abend und die Diskussionen führte Sky-Reporterin Nera Palinic. Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Einblicke, sondern auch zahlreiche Networking-Möglichkeiten.
zone14 eng mit FH Technikum Wien verbunden
Das 2021 gestartete Wiener Unternehmen zone14 hat sich im Bereich künstliche Intelligenz für Videoanalyse im Fußballtraining in Österreich bereits etabliert, neben bekannten Profi-Vereinen wie FK Austria Wien oder Wiener Sport-Club setzen auch Amateurteams wie FC Stadlau, SV Großweikersdorf oder SK Rum auf das System von zone14.
Das Sportstech-Start-up ist Teil der Entrepreneurship-Initiative der FH Technikum Wien, mit der die Fachhochschule Firmenpartner in Sachen Talentakquise und Wachstum unterstützt. Personell ist das Start-up bereits länger mit der Fachhochschule verbunden – zwei der Gründer sind Absolventen. Simon Schmiderer hat am Technikum den Bachelor- und den Masterstudiengang Sports Equipment Technology (heute: Human Factors and Sports Engineering bzw. Sports Technology) abgeschlossen. Tobias Gahleitner wiederum ist Absolvent des Bachelor-Studiums Smart Homes und Assistive Technologien und er ist mittlerweile, ebenso wie Lukas Grömer, als Lektor an der Fachhochschule tätig.
Fotos: zone14
Weiterführende Links:
zone14 – Frauen im Fußball – The Talk 2025
Technikum Podcast #24: Simon Schmiderer über den Einsatz von KI im Fußballtraining
Entrepreneurship in Technology – FH Technikum Wien
Neue Partnerschaft von zone14 und SK Rapid Wien: KI-gestützte Videoanalyse im Fußballtraining
2024: Frauen im Fußball: Prominente Gäste bei der Podiumsdiskussion von zone14
Videoanalyse für Fußballvereine: Start-up zone14 als Teil der Entrepreneurship-Initiative der FH Technikum Wien
Frauen am Technikum: Sichtbarkeit, Vernetzung, Unterstützung
Video vom Event am 3. März 2025:

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen