Der Studiengang zum Thema „Mensch und Technik“ rund um die Entwicklung ergonomischer Produkte – von der Idee bis zum Endergebnis stehen hier Technik, Materialwissenschaft, Produktdesign und Ergonomie ganz im Zeichen des Menschen.
Produktentwicklung mit dem Menschen im Fokus: Das Studium beschäftigt sich mit der Konstruktion von ergonomischen Produkten mit modernen Materialien aber auch mit der Erfassung und biomechanischen Analyse menschlicher Bewegungen. Ziel ist es, Geräte auf effiziente Weise zu entwickeln und testen. Vertiefungen werden in den Bereichen Produktdesign, Ergonomie oder Sportgeräte angeboten - letztere Vertiefung lässt sich später in Form des Master-Studiums Sports Technology der FTHW weiter schärfen.
Alle Infos zum Studium bei der Online-Infosession am 30. Mai!
Infos & Anmeldung
Internationalisierung des Studiums
Ab 2022/23 spielt die Internationalisierung für Studierende an der FH Technikum Wien eine wesentliche Rolle und wird fixer Bestandteil jedes Curriculums. Die Möglichkeiten sind vielfältig und angepasst an die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Studierenden: von der mehrtätigen Exkursion bis zum Auslandssemester, von der Tätigkeit als International Buddy für andere bis hin zum Verfassen der Bachelor-Arbeit auf Englisch. Alle Bachelor-Studierenden absolvieren mindestens 5 ECTS aus einem breiten Maßnahmenbündel.
Vertiefungsrichtungen
- Vertiefung Sportgeräte: Messtechnik, Performance Enhancement by Engineering, Leistungsphysiologie und Trainingslehre, Sportgerätemechanik, Physik der Sportgeräte, Testen von Sportgeräten, sportpraktische Woche
- Vertiefung Produktdesign: Technische Funktionalität in Verbindung mit ästhetischer Gestaltung und ergonomischer Bedienbarkeit, Verwendung von High-Tech und biologisch inspirierter Materialien
- Vertiefung Ergonomie: Gesundheitsvorsorge am Körper, Erfassung und Vermeidung von Belastungen am Arbeitsplatz, kognitive Ergonomie, Weiterentwicklung bspw. von Büromöbeln oder Auto-Kindersitzen
Was lerne ich in diesem Studium?
Studierende lernen:
- Produkte hinsichtlich ihrer Gebrauchstauglichkeit zu entwickeln und zu testen.
- In der Produktentwicklung eine Herangehensweise zu verfolgen, die Fähigkeiten, Bedürfnisse und Einschränkungen von UserInnen in den Mittelpunkt stellt.
- Belastungen am menschlichen Körper – vom Arbeitsplatz bis zum Spitzensport - mit Hilfe von Messtechnik zu ermitteln.
- produktbezogene Materialkonzepte zu erstellen und Designstudien umzusetzen.
- biomechanische Messtechniken einzusetzen und die Ergebnisse nach wissenschaftlichen Standards auszuwerten.
- Arbeitsumgebungen und Bewegungsabläufe zu evaluieren, sodass Fähigkeiten, Bedürfnisse und Einschränkungen von Personen berücksichtigt werden und so
- Arbeitsergebnisse zu verbessern und Arbeitsbelastungen zu verringern.
- Produktionstechnologien in Abstimmung mit verwendeten Materialien und technischer Funktionalität von Produkten auszuwählen.
Aktuelles Projektvideo
Vortrag der BeSt-Messe | Mensch & Technik
Welche Voraussetzungen muss ich für dieses Studium mitbringen?
Für ein Bachelor-Studium an der FH Technikum Wien sollten Sie ein gewisses technisches Interesse mitbringen und die Reifeprüfung abgeschlossen haben.
Alle Zugangsvoraussetzungen im Detail
Warm-Up Kurse: Für alle, die sich in manchen Fächern nicht (mehr) sattelfest fühlen, bieten wir Warm-Up Kurse an, die vor Beginn des Studiums kostenlos besucht werden können. Dieses Angebot gibt es exklusiv für bereits inskribierte Studierende.
Studieren ohne Matura: Sie möchten dieses Studium starten, haben aber keine Matura? Erfahren Sie alle Möglichkeiten, wie Sie trotzdem bei uns studieren können!
Quereinstieg: Für AbsolventInnen einer HTL besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, in ein höheres Semester einzusteigen oder sich Lehrveranstaltungen anrechnen zu lassen.
Es sind noch Fragen offen? Kontaktieren Sie unsere Studienberatung, das InfoCenter hilft gerne weiter!