Bewerbungsfrist: 31. Mai 2024 | Bewerbungen mit relevanten Abschlussdokumenten außerhalb der EU: 31. März 2024.
Das neue Master-Studium für Quantentechnologien
Quantentechnologien sind derzeit auf dem entscheidenden Sprung von der Grundlagenforschung zur Marktreife. Sie zählen zu den digitalen Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Der Studiengang Quantum Engineering ist eine hervorragende Fortsetzung zu einem Bachelorstudium der Physik, Elektronik oder Informatik, bietet aber auch Absolvent*innen anderer technischer Bachelorstudien sehr gute Jobaussichten in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld.
Der speziell praxisorientiert entwickelte Studiengang (ab 2024/25 vorbehaltlich Akkreditierung durch die AQ Austria und Kollegiumsentscheid) bietet die Möglichkeit, die Grenzen der klassischen Ingenieurwissenschaften zu überschreiten und die bahnbrechenden Möglichkeiten der Quantentechnologie zu erforschen. Von absolut sicheren Kommunikationssystemen über Softwareentwicklung für Quantencomputer bis zu kohärenten Systemen – mit diesem Studiengang sind Sie bestens auf die Zukunft vorbereitet. Das Studium ist international ausgerichtet und wird in Englisch – der Arbeitssprache im Feld der Quantentechnologie – durchgeführt.
Studienplan

„Der Studiengang Quantum Engineering bereitet umfassend auf die Arbeit in diversen, interdisziplinären und international zusammengesetzten Teams in einem zukunftsweisenden Berufsfeld vor.“
Departmentleitung Applied Mathematics and Physics
Fakten zum Studium
- Dauer: 4 Semester
- Sprache: Englisch
- Form: Tagesform
- Kosten pro Semester: € 363,36 Studienbeitrag, € 22,70 ÖH-Beitrag; € 3.000 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten: geltende Ausnahmen und Informationen
- Anwesenheitszeiten: Montag bis Freitag

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen
Berufsaussichten
Der Studiengang bildet hochqualifizierte Ingenieur*innen aus, die Hardware für Quantenkommunikationssyteme und Quantensensorik entwickeln, Quantencomputer programmieren, Systeme zur Quantenkryptographie implementieren oder in der Photonik mit kohärentem Licht arbeiten. Die Nachfrage nach Arbeitskräften im Bereich der Quantentechnologien ist groß und wird in den kommenden Jahren exponentiell wachsen. Enge Kooperationen mit der Industrie ermöglichen unseren Studierenden Exkursionen, Praktika und Projekte für Abschlussarbeiten in Quanten-Technologie-Unternehmen. So können Sie bereits während des Studiums Kontakte zu zukünftigen Arbeitgeber*innen knüpfen.
Jetzt abonnieren und neuen Informationen über den Studiengang sofort per Mail erhalten:
FAQ zum Master-Studium am Technikum
News aus dem Studiengang
Kontakt

Leiter Department Applied Mathematics and Physics
Bewerben
Der nächste Schritt, um im Master Quantum Engineering zu studieren, ist eine Bewerbung über das Online-Bewerbungssystem der FH Technikum Wien:
- Der gesamte Bewerbungsprozess wird über eine eigene Bewerbungs-Website abgewickelt.
- Ihre Daten liegen dort sicher und werden streng vertraulich behandelt.
- Ein Registrierungssystem ermöglicht es, eine Bewerbung zu beginnen und zu einem späteren Zeitpunkt abzuschließen.
- Auf die einmal eingegebenen Benutzer*innen-Daten und hochgeladenen Dokumente können Sie auch für spätere Bewerbungen zurückgreifen.