Der berufsbegleitende Master-Studiengang bildet Profis im Bereich Information Security aus.
Daten und Informationen sind besonders wertvolle und somit schützenswerte Assets für Unternehmen, Organisationen, öffentliche Einrichtungen und Privatpersonen. Um diese Daten vor den vielfältigen Bedrohungen zu schützen, müssen Systeme, Abläufe und interne Kontrollen konzipiert, analysiert und implementiert werden. Nur so können Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit von Daten - egal ob sie gerade gespeichert, verarbeitet oder übertragen werden, gesichert sein.
Online informieren: Digital Open Days am 18. und 19. März 2021!
Programm & Anmeldung
Studieren anhand von drei möglichen Karrierepfaden:
Das Studium untergliedert sich in ein Basisstudium mit Lehrveranstaltungen, die von allen Studierenden besucht werden müssen, und drei Karrierepfade. Studierende wählen zu Beginn des Studiums einen Karrierepfad und besuchen die sechs Lehrveranstaltungen (zwei je Semester in den Semestern 1-3), die dem gewählten Karrierepfad zugewiesen sind. Ziel der Karrierepfade ist die zielgerichtete, praxisorientierte und tiefgehende Spezialisierung in einem zusammenhängenden Themenbereich. Bei den Lehrveranstaltungen in den Karrierepfaden handelt es sich zumeist um Themen, die theoretisch im Basisstudium behandelt wurden und nun vertiefend und praxisorientierte weitergeführt werden:
- Security Consultant
- Security Manager
- Technical Security Expert
Was lerne ich im Studium?
Studierende lernen:
- die Funktion wesentlicher Unternehmensprozesse durch Informationssicherheitsmanagement, Incident Management, Disaster Recovery und Business Continuity Planning zu gewährleisten.
- technische und organisatorische Fähigkeiten, um verschiedenste IKT Systeme abzusichern.
- Bedrohungen für Unternehmen mittels Risikomanagement zu analysieren, aktiv überwachen und
- geeignete Gegenmaßnahmen zu setzen.
- Schwachstellen in Informationssystemen, IKT-Architekturen und Prozessabläufen zu
- erkennen sowie diese zu beheben.
- Maßnahmen und Policies zu erarbeiten und umzusetzen, um nachhaltige Informationssicherheit zu gewährleisten.
- neue Bedrohungen zu erkennen und mit notwendigen Gegenmaßnahmen zu reagieren.
Was mache ich damit später in der Praxis?
AbsolventInnen analysieren, planen und implementieren sichere IKT-Architekturen sowie Security-Strukturen unter Verwendung einer gesamtheitlichen Betrachtung (Technik, Organisation und Berücksichtigung sozialer Aspekte). Mit ihrem Wissen sind sie perfekt für Unternehmensverantwortliche für Informationssicherheit, beraten Organisationen zu IT-Security Themen wie Prozesssicherheit oder sind als Technical Security Expert mit Themen wie Malwareanalyse, White Hat Hacking oder auch Forensik beschäftigt.
Berufsaussichten nach Abschluss des Master-Studiengangs IT-Security
Wann erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen für eine Bewerbung?
Zugangsvoraussetzung für diesen Master-Studiengang ist ein Bachelor- und/oder anderer akademischer Abschluss einer technischen Fachhochschule oder Universität im Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits.
Zugangsvoraussetzungen für den Master-Studiengang IT-Security