Hydrogen Engineering Lab

Kurzdarstellung des Projekts

Das Hydrogen Engineering Lab ist als innovative Lehr- und Forschungsinfrastruktur geplant, die die gesamte Wasserstoffwertschöpfungskette – von der Erzeugung über die Speicherung bis zur Nutzung – abbildet. Ziel ist es, Studierenden und Forschenden an der FH Technikum Wien eine realitätsnahe Plattform zur Verfügung zu stellen, um moderne Wasserstofftechnologien experimentell zu erfassen und nachhaltige Energiekonzepte zu entwickeln. Das Projekt gliedert sich ein in die österreichische Wasserstoffstrategie sowie die Wiener Klimaziele und ermöglicht die praxisnahe Ausbildung zukünftiger Fachkräfte und die Erforschung effizienter Integrationsmodelle erneuerbarer Energien.

Ein Diagramm, das einen Elektrolyseur zeigt, der elektrische Energie in Wasserstoff umwandelt und speichert, der dann in einer Brennstoffzelle zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet wird. Bezeichnungen: Elektrolyseur, Speicher, Brennstoffzelle.

Im Rahmen des Projektes wird eine experimentelle Wasserstoffanlage aufgebaut, die einen Elektrolyseur, einen Wasserstoffspeicher und eine Brennstoffzelle umfasst. Die Laborinfrastruktur wird in bestehende Lehrpläne integriert und ermöglicht Studierenden, zentrale Technologien in Laborübungen und Forschungsprojekten zu erproben. Zudem wird das Hydrogen Engineering Lab mit dem Hybrid Energy Lab der FH Technikum Wien vernetzt, um interdisziplinäre Forschung und sektorübergreifende Anwendungen zu fördern.

Das Projekt gliedert sich dabei in vier zentrale Arbeitsbereiche: die behördliche Genehmigung, den Aufbau und die Inbetriebnahme der Laborinfrastruktur, die Integration in Lehre und Forschung sowie die Vernetzung mit bestehenden Laborstrukturen. Dabei werden praxisorientierte Versuche entwickelt, die anwendungsnahe Forschung ermöglichen und aktuelle technologische Entwicklungen berücksichtigen.

Die Errichtung des Hydrogen Engineering Labs trägt zur Verbesserung der Lehrqualität bei, indem Studierende direkt an innovativen Technologien arbeiten und experimentelle Kompetenzen erwerben. Gleichzeitig wird die Forschung an Wasserstofftechnologien auf ein höheres Niveau gehoben, indem reale Betriebsdaten zur Validierung theoretischer Modelle genutzt werden. Die Projektergebnisse werden systematisch dokumentiert und in der Wissenschaftscommunity veröffentlicht. Langfristig stärkt das Hydrogen Engineering Lab die Position der FH Technikum Wien als Kompetenzzentrum für nachhaltige Energietechnologien und fördert Kooperationen mit Industriepartner*innen und nationalen sowie internationalen Forschungseinrichtungen. Das Labor leistet einen essenziellen Beitrag zur Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte im Bereich Wasserstofftechnik und zur Entwicklung zukunftsweisender Konzepte für eine klimafreundliche Energieversorgung.

Überblick
Renewable Energy Systems
Department Industrial Engineering
Renewable Energy Engineering
Stadt Wien
von September 2025 bis August 2030
Alexander Hirschl-Schmol, MSc
Logo der Stadt Wien mit einem rot-weißen Schild auf der linken Seite und dem Text 'Stadt Wien' und 'Wirtschaft, Arbeit und Statistik' auf der rechten Seite.
Alexander-Hirschl-FHTW
Alexander Hirschl-Schmol, MSc

Lecturer/Researcher

+43 1 333 40 77-5177hirschl@technikum-wien.atDetails

Forschungskategorie:  Kooperatives Projekt Industrielle Forschung mit Start-TRL=2 und End-TRL=4-5 (Funktionsnachweis).

Team und Besetzung:

Projektleitung:

  • Alexander Hirschl-Schmol

Projektmitarbeiter*innen:

  • Jasmin Helnwein
  • Daniel Österreicher