HyET (Stadt Wien Kompetenzteam Hydrogen Engineering Team)
Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, das Wasserstoff (H2) in Zukunft eine
wesentliche Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität spielen wird. Im Konkreten bieten
H2-Technologien ein großes Potential zur Defossilisierung von Industrie, Mobilität und
Energie. Jedoch stehen die H2-Technologien aktuell vor Herausforderungen, wie technische (z.B. geringere Lebensdauer), wirtschaftliche (z.B. hohe Kosten) und gesellschaftlicher (z.B. Akzeptanz) Limitationen sowie fehlender Infrastruktur. In diesem Kontext können angewandte Forschung und sektorübergreifende Kooperationen einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der zuvor genannten Herausforderungen wesentlich leisten.
In diesem Zusammenhang haben österreichische Hochschulen, u.a. die Fachhochschule
Technikum Wien (FHTW), bereits erste Schritte gesetzt. Dabei wird verstärkt auf angewandte Forschung und praxisnahe, akademische Lehre im Bereich H₂-Technik gesetzt. Jedoch bedarf es noch weitere tiefergehende Maßnahmen in der Forschung und Lehre an den Hochschulen, um einen erfolgreichen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Österreich zu ermöglichen.
Daher ist im Zuge des gegenständlichen Projektvorhabens an der FHTW geplant das
Kompetenzteam für Forschung mit dem Titel „Hydrogen Engineering Team“ (HyET)
aufzubauen und in den Forschungsbetrieb nachhaltig zu integrieren. Dabei werden
insbesondere Themen beforscht, die bisher nicht zum Kern der Forschungsaktivitäten an der FHTW gehört haben. Dies umfasst die Bereiche nachhaltige Produktion, Speicherung und Nutzung von H2 in den Sektoren Energie und Mobilität, die Integration der unterschiedlichen H₂-Technologien in das zukünftige Energiesystem, das Zusammenspiel der einzelnen Technologien sowie die Technikfolgenabschätzung des Wasserstoffeinsatzes und Partizipation. Beim gesamten Aufbau von Forschungskompetenzen orientiert sich das Kompetenzteam HyET an der Wasserstoffstrategie für Österreich, der Smart Klima City Strategie Wien sowie dem Wiener Klimafahrplan und deren klare Prioritäten für den Einsatz von H2 in Energiesystemen, Mobilität und Industrie. Darüber hinaus wird das Kompetenzteam
HyET als integraler Bestandteil in den Lehrbetrieb der FHTW primär im neu geschaffenen
Studiengang Bachelor Wasserstofftechnik eingebunden.
Das Kompetenzteam HyET kann somit an der FHTW einerseits die angewandte Forschung im Bereich H2-Technik auf ein neues Niveau heben sowie andererseits wesentlich zur Verbesserung der Qualität der praxisnahen Lehre im Bereich H2-Technik beitragen. Längerfristig ermöglicht das Kompetenzteam HyET durch seine Aktivitäten in Forschung und Lehre die Position der FHTW als Kompetenzzentrum für nachhaltige Energietechnologien zu stärken sowie Kooperationen mit Industriepartner*innen, Forschungseinrichtungen und der Stadtverwaltung zu fördern. Insgesamt kann das Kompetenzteam HyET durch die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie die Ausbildung von hochqualifizierten Fachkräften im Bereich H2-Technik einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität von Österreich und insbesondere der Stadt Wien leisten.


Senior Lecturer/Researcher
Team und Besetzung:
Projektleitung:
- Christoph Steindl
Projektmitarbeiter:
- Stefan Savic