QUILT (Quantum Innovation Laboratory)
Das Projekt zielt auf den Aufbau einer innovativen Laborinfrastruktur an der Fachhochschule Technikum Wien (FHTW), die fakultätsübergreifend zunächst zwischen den Fakultäten Life Science Engineering (LSE) und Computer Science (CS) genutzt wird. Das Labor wird als kombinierte Plattform für Lehre und Forschung auf Universitätsniveau dienen und auch anderen Fakultäten sowie externen Akteuren für Laborübungen oder Forschungsprojekte offenstehen.
Im Bereich Quantentechnologie ist als konkreter Anwendungsfall eine geplante Quantenkommunikations-Demostrecke zwischen zwei Gebäuden (mit potenzieller Erweiterung Richtung HTBLA TGM) geplant, um den Anforderungen des neuen MSc Studiengangs Quantum Engineering an der CS Fakultät gerecht zu werden. Damit können moderne Verfahren der Quantum-Key-Distribution und weitere Bausteine eines zukünftigen Quanten-Internets in einer praxisorientierten Ausbildung gelehrt und erforscht werden. Das zentrale Ziel der LSE Fakultät ist die Entwicklung und Nutzung moderner Technologien wie klassischer Optical Coherence Tomography (OCT) und Quanten-OCT mittels konventioneller Freistrahl- bzw. Faseroptik sowie photonisch integrierter Schaltkreise (PIC). Die Synergie von Lehre und Forschung ermöglicht es, anspruchsvolle und praxisnahe Themen für Bachelor- und Masterarbeiten bzw. zukünftig auch Dissertationen anzubieten.
Die durch dieses Projekt ermöglichte Lehre und Forschung geht deutlich über bestehende Aktivitäten, basierend auf verteilten Versuchsaufbauten, hinaus. Der Fokus liegt klar auf modernsten Technologien aus den Bereichen Quantentechnologie und Medizintechnik, welche in der akademischen Lehre und der anwendungsnahen Forschung im Rahmen von Abschlussarbeiten verwendet werden. Die Versuchsaufbauten und Forschungsergebnisse dieses Leuchtturmlabors werden in weiterer Folge auch als Demo-Experimente für die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Open Days oder Präsentationen für Schulen genutzt.
Ziele des Projekts:
- Aufbau einer gemeinsam nutzbaren Laborinfrastruktur, die langfristig Drittmittel und Forschungsprojekte anzieht.
- Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit und Nutzung der Infrastruktur besonders für Lehre und zusätzlich auch zukunftsweisende Forschung.
- Etablierung eines Leuchtturmlabors, das zur Vermittlung und Anwendung modernster Quantentechnologien dient.
- Ausbau des Ausbildungsangebots, um Studierenden praxisnahe und innovative Themen für Masterarbeiten und Dissertationen zu bieten.
- Förderung der Öffentlichkeitsarbeit und Wissensvermittlung durch Demos und Workshops.
Das Labor soll eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung der FHTW im Bereich Quantentechnologien spielen und Studierende sowie externe Partner für zukunftsweisende Themen begeistern. Damit ist für die Zukunft auch eine Umwegrentabilität durch die Einwerbung von weiteren Forschungsprojekten gegeben.


Studiengangsleitung Master Quantum Engineering
Senior Lecturer/Researcher
Team und Besetzung:
Projektleitung:
- Hermann Detz