Infoabend zu Master-Studiengängen der Fakultät Computer Science & Applied Mathematics: Perspektiven für die Zukunft

31. Januar 2025

Infoabend bot spannende Einblicke in Master-Studiengänge der Fakultät Computer Science & Applied Mathematics, von AI bis Quanten-Technologien.

Am 20. Januar 2025 lud die Fakultät für Computer Science & Applied Mathematics der FH Technikum Wien zu einer Informationsveranstaltung ein, bei der interessierte Besucher*innen einen umfassenden Überblick über das breit gefächerte Master-Studienangebot von Künstlicher Intelligenz bis hin zu Quanten-Technologien erhielten.

Einleitende Worte von Fakultätsleiter Alexander Mense

Den Auftakt machte Alexander Mense (Fakultätsleiter Computer Science & Applied Mathematics), der die Gäste im Festsaal willkommen hieß. In seiner Begrüßungsrede stellte er die Struktur der Fakultät, die verschiedenen Departments sowie die vorhandenen Kompetenzbereiche vor. Er betonte, dass für viele der angebotenen Studiengänge ein berufsbegleitendes Studium möglich sei, um unterschiedliche Bedürfnisse bestmöglich abzudecken. Zudem wies Mense darauf hin, dass einige Studienprogramme in englischer Sprache unterrichtet werden. Er informierte die Anwesenden über die zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten und die vielversprechenden Berufsperspektiven nach dem Abschluss.

Präsentation der Master-Studiengänge

Im Anschluss wurden die Master-Programme im Detail vorgestellt:

-) Master AI Engineering (Studiengangsleiter Bernhard Knapp)
-) Master Data Science (Studiengangsleiter David Meyer)
-) Master IT Security (Studiengangsleiter Alexand Mense)
-) Master Software Engineering (Studiengangsleiter Robert Pucher)
-) Master Wirtschaftsinformatik (Studiengangsleiter Peter Seifter)
-) Master Quantum Engineering (Studiengangsleiter Hermann Detz)

Austausch und individuelle Beratung

Die Veranstaltung erwies sich als Gelegenheit, sich intensiv über die angebotenen Studienrichtungen zu informieren. Darüber hinaus hatten die Besucherinnen die Möglichkeit, in direkten Gesprächen mit den Studiengangsleitern weiterführende Fragen zu klären und individuelle Beratungsgespräche zu führen. So konnten sie wertvolle Einblicke in die Ausbildungsinhalte und Zukunftsaussichten der jeweiligen Programme gewinnen.

Bilder Galerie: