Die Bewerbungsfrist für Bewerber*innen innerhalb der EU endet am 31. Mai 2026, außerhalb der EU am 31. März 2026.
Kreative Lösungen für eine verantwortungsvolle digitale Zukunft
Digitale Technologien prägen unsere Welt – und Sie prägen mit, wie diese Technologien gestaltet werden. Der Master Creative and Human-Centered Technology vermittelt, wie Sie menschzentrierte Lösungen entwickeln. Technologien werden gezielt mit echten Bedürfnissen verbunden, zugunsten einer nachhaltigeren, inklusiveren, verantwortungsvolleren Zukunft.
Studierende lernen die systematische Entwicklung interaktiver Systeme: von der Research-gestützten Problemanalyse über strategisches Design bis zur technischen Umsetzung. Die Bandbreite reicht von der Entwicklung von 2D/3D Spielen über immersive XR-Anwendungen bis zu datengetriebenen Visualisierungen. Sie werden zum Brückenbauer zwischen Mensch, Design und Technologie – befähigt, Entscheidungen sowohl gestalterisch als auch technologisch fundiert und ethisch reflektiert zu treffen.
Absolvent*innen gestalten digitale Erlebnisse als UX Architects, Graphics Engineers, Game Developers, XR Specialists, Design Researchers oder Product Managers – in der Industrie, Startups, Medienhäusern, Gaming Studios oder NGOs. Vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria startet das Studium im Herbst 2026. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Studium
Das Studium bietet eine Medieninformatik-Ausbildung für das 21. Jahrhundert: Sie verbinden Informatik-Grundlagen mit digitalem Gestalten und erlernen, menschzentrierte Technologien von der Idee bis zur Umsetzung professionell zu entwickeln.

Im 1. Semester erlernen Sie den Umgang mit modernen 2D/3D Engines (Unity, Unreal, Godot) und fortgeschrittener Web-Entwicklung (Skalierung, State Management, Clean Code). Sie entwickeln Assets und beschäftigen sich mit grafischem Design. In Ideation & Research kombinieren Sie kreative Ideenfindung mit Research-Methoden zur Erhebung von Nutzungsanforderungen (Beobachtung, Interview, Befragung). Zusätzlich wählen Sie zwischen Spezialisierungen: fortgeschrittene Algorithmen oder interaktives Prototyping beziehungsweise Game Design oder Design System Management.
Im 2. Semester bringen Sie Ihre Fähigkeiten in Projektarbeiten ein – wahlweise im Team oder allein, – etwa ein interaktives Dashboard für Datenauswertung, ein 2D/3D Spiel, eine immersive Simulation für Training oder Bildung, oder einen Prototyp für neue VR-Interaktionsmodelle. Sie arbeiten mit AI & Gamification, Simulation und Extended Reality. Parallel beginnt die Arbeit am Thema Ihrer Masterthesis sowie eine Erweiterung Ihrer Führungskompetenzen im Bereich Digital Leadership. Spezialisierungen: Visual Computing & Realtime Rendering, Interactive Data Narratives, KI-gestützte künstliche Welten oder inklusives Design.
Im 3. Semester setzen Sie Ihr Projekt fort und intensivieren die Arbeit an Ihrer Masterthesis. Sie vertiefen UX Evaluation und beschäftigen sich mit digitaler Ethik. Management-Module behandeln Entrepreneurship, IT-Recht und AI Governance. Spezialisierungen: Multiplatform Development, non-traditional UI (Conversational Interfaces, Wearables), Cinematics & Sound oder Sustainable Design.
Im 4. Semester verfassen Sie, begleitet durch regelmäßige Präsentationen und Peer-Reviews, eine eigenständige Masterthesis im Bereich Creative and Human-Centered Technology.
Fakten zum Studium
- Semesterstart: September
- Umfang und Dauer 120 ECTS, 4 Semester
- Abschluss: Master of Science (MSc)
- Spracher Deutsch
- Organisationsform: Abendform
- Kosten pro Semester: € 363,36 Studienbeitrag, € 25,20 ÖH-Beitrag; € 3.000 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten: geltende Ausnahmen und Informationen
- Anwesenheitszeiten im Studium: Montag & Dienstag 17:50 bis 21 Uhr, Freitag 8:00 bis 17:50 Uhr
- Empfohlene Auslandssemester (optional): 2, 3 oder 4
Das Studium ist so organisiert, dass es optimal berufsbegleitend studierbar bleibt: Mit maximal zwei Abenden pro Woche und einem Freitag ganztags lässt sich eine Berufstätigkeit sehr gut mit dem Studium vereinbaren. Die geblockten Präsenzzeiten schaffen Raum für echte Projekt- und Kreativarbeit – auch gemeinsam mit externen Partnern.
Game Engineering – Kompetenz über die Gaming-Industrie hinaus
Sind Sie spielebegeistert und technikversiert? Game Engineering ist eine wichtige Anwendungsdomäne Studiums. Sie konzeptionieren und entwickeln Computerspiele für verschiedene Plattformen, setzen moderne Game Engines wie Unity und Unreal professionell ein und kombinieren Game Design mit technischer Umsetzung: Echtzeitgrafik, KI-Algorithmen, Netzwerk-Architekturen und Performance-Optimierung.
Die Kompetenzen aus Game Engineering gehen weit über Spieleentwicklung hinaus. Wer lernt, komplexe Systeme mit limitierten Ressourcen hochperformant umzusetzen, beherrscht Technologien und Denkweisen für Echtzeitvisualisierung in Architektur und Medizintechnik, VR/AR-Anwendungen, sowie Simulationssysteme in Luft- und Raumfahrt, Automobil und Training. Game Engineers arbeiten daher nicht nur in Gaming Studios und VFX-Houses, sondern auch bei Unternehmen im Simulations- und Visualisierungs-Sektor – Bereiche mit starkem Wachstum und hohem Fachkräftebedarf im DACH-Raum.

Menschzentrierte und smarte Technologie
Neben Game Engineering bietet das Studium vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten in der strategischen Gestaltung digitaler Systeme. Sie lernen, komplexe Interaktionen zielgerichtet zu konzipieren, realistische Nutzerflüsse zu modellieren und dabei KI-gestützte Design-Tools reflektiert einzusetzen. Sie verstehen, wie man von der Konzeptskizze über detaillierte Spezifikationen bis zur produktionsreifen Handover an Entwicklung arbeitet – und dabei Stakeholder sicher durch Entscheidungsprozesse führt. Sie erlernen die Gestaltung skalierbarer Design-Systeme, die ein ganzes Unternehmen oder eine Produktlinie zusammenhalten: Komponentenbibliotheken aufbauen, Versionierung steuern, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit in die Grundlogik einbauen.
Diese Kompetenzen gehen weit über traditionelles UI Design hinaus. Sie spezialisieren sich etwa im Bereich der Datenvisualisierung und des Storytelling, aber auch in barrierefreiem und inklusivem Design – Kompetenzen, die durch EU-Richtlinien (WCAG, Accessibility Act) zum gesetzlichen Standard werden und Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil bieten. Sie können plattformübergreifend denken: mobile Apps, Sprachinteraktion, Multi-Device-Erlebnisse, Wearables. Und Sie berücksichtigen dabei nachhaltiges und energieeffizientes Design, eine weitere Differenzierungsfähigkeit für zukunftsorientierte Organisationen, die ihre digitalen Systeme grüner und langlebiger gestalten möchten. Absolvent*innen arbeiten als UX-Spezialist*innen, Gestalter*innen von Design-Systemen, Accessibility- und Nachhaltigkeitsexpert*innen oder als Medienschaffende – bei Tech-Unternehmen, Medienhäusern, Agenturen und innovativen Organisationen. Diese Spezialisierungen sind heute nicht nur gefragt, sondern werden zur Grundanforderung moderner, verantwortungsvollen Systemgestaltung.

Nach diesem Studium können Sie
- komplexe Nutzungsprobleme systematisch analysieren und innovative Lösungen eigenständig entwickeln: Sie beherrschen qualitative und quantitative Research-Methoden, leiten daraus fundierte Design-Anforderungen ab und setzen diese in Prototypen um – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
- Frontend-Systeme, Dashboards und Data Visualisierungen strategisch entwerfen: Sie konzipieren robuste, langlebige Web-Systeme auf Basis solider Architektur- und Designprinzipien sowie interaktive Interfaces für datenintensive Anwendungen.
- 2D/3D-Echtzeitgrafiken und immersive Systeme technisch umsetzen: Sie entwerfen realistische Grafikanwendungen mit modernen GPU-Technologien, adaptieren 2D/3D Engines plattformübergreifend und optimieren Performance kontinuierlich.
- Extended Reality und generative KI zielgerichtet einsetzen: Sie entwickeln immersive Simulationen in AR/VR/MR und nutzen generative KI für innovative Charakter- und Weltgestaltung in interaktiven Umgebungen.
- Komplexe Projekte eigenverantwortlich führen: Sie koordinieren interdisziplinäre Zusammenarbeit, kommunizieren Ergebnisse überzeugend, treffen strategische Entscheidungen unter Unsicherheit – dabei verantwortungsvoll und ethisch reflektiert, besonders beim Einsatz von KI.
Berufsaussichten
UX Architecture & Research
Forschungstransfer in Prototypen, evidenzbasierte Evaluation, Accessibility-Integration und zielgruppengerechte Präsentationen bei Tech-Unternehmen, Agenturen, NGOs und Behörden.
Advanced Frontend Engineering & Data Design
Architektur- und Designprinzipien für langlebige Web-Systeme, Implementierung in unterschiedlichen digitalen Ökosystemen, sowie Konzeption und Usability-Sicherung datenintensiver Interfaces.
Realtime Graphics & Technical Design
Entwurf und Performance-Optimierung von 2D/3D-Echtzeit-Anwendungen mit modernen GPU-Technologien, besonders in immersiven Spielen, Simulationen und VFX-Studios.
Game & XR Development
Entwicklung und Adaption plattformübergreifender Engine-Projekte (Unity/Unreal) sowie immersive Simulationen in AR/VR/MR für Entertainment, Healthcare, Education und Training.
Creative Technology & KI
KI-gestützte Content-, Charakter- und Weltgestaltung zur innovativen Experience-Entwicklung, kombiniert mit Nachhaltigkeit und ethischen Überlegungen.
Product, Innovation & Leadership
Planung von Projekten bis zur Marktreife, Leitung interdisziplinärer Teams, verantwortungsvoller KI-Einsatz und wirkungsorientierte Kommunikation in etablierten Organisationen oder eigenen Gründungen.

Voraussetzungen
Fachliche Zugangsvoraussetzung ist ein abgeschlossener facheinschlägiger Bachelor-Studiengang oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 180 ECTS-Punkte.
Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist die Studiengangsleitung berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen während des Studiums zu verbinden. Dafür sollten aus folgenden Kernfachbereichen mindestens ca. 60 ECTS mitgebracht werden:
– Mathematik
– Informatik (z.B. Programmieren, Datenbanken, Betriebssysteme, Rechnernetze)
– Vertiefende technische Fächer
Berufsbegleitend studieren
FAQ zum Master-Studium an der FH Technikum Wien
News aus dem Studiengang
Kontakt

Interim. Studiengangsleiter Master Creative and Human-Centered Technology
Lehrgangsleiter User Experience Management
Senior Lecturer/Researcher

Studiengangsassistentin
Master AI Engineering / Master Creative and Human-Centered Technology
Bewerbung
Der nächste Schritt, um im Creative and Human-Centered Technology zu studieren, ist eine Bewerbung über das Online-Bewerbungssystem der FH Technikum Wien:
- Der gesamte Bewerbungsprozess wird über eine eigene Bewerbungs-Website abgewickelt.
- Ihre Daten liegen dort sicher und werden streng vertraulich behandelt.
- Ein Registrierungssystem ermöglicht es, eine Bewerbung zu beginnen und zu einem späteren Zeitpunkt abzuschließen.
- Auf die einmal eingegebenen Benutzer*innen-Daten und hochgeladenen Dokumente können Sie auch für spätere Bewerbungen zurückgreifen.








