eHealth-Anwendungen und medizinische Geräte
Die beiden Schwerpunkte des Studiums sind Medical Engineering und eHealth. Es geht um die Entwicklung medizintechnischer
Geräte aus naturwissenschaftlicher und elektronischer Sicht sowie um die Software-Entwicklung. In Wahlfächern wie Beatmungstechnik, Photonik, Medizinische Informationssysteme oder Mobile Anwendungen ist eine Spezialisierung möglich. Zahlreiche, auch internationale, Forschungsprojekte direkt an der FH Technikum Wien unterstützen den Einstieg in die Karriere.
Studium

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen
Die beiden Schwerpunkte dieser Ausbildung sind Medical Engineering und eHealth. Es geht um die Entwicklung medizintechnischer Geräte aus naturwissenschaftlicher und elektronischer Sicht sowie um die Software-Entwicklung. In Wahlfächern wie Beatmungstechnik, Photonik, medizinische Informationssysteme oder mobile Anwendungen ist eine Spezialisierung möglich, dazu gibt es auch umfangreiche Forschungsprojekte direkt an der FH Technikum Wien.
Studierende lernen:
Fakten zum Studium
- Studienbeginn: Anfang September
- Dauer: 120 ECTS-Punkte, 4 Semester
- Abschluss: Master of Science (MSc)
- Form: Tagesform, Englisch
- Kosten pro Semester: € 363,36 Studienbeitrag, € 25,20 ÖH-Beitrag; € 3.000 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten: geltende Ausnahmen und Informationen
- Möglichkeit für ein Auslandssemester
- Empfohlene Auslandssemester: 3, 4
- Verfügbare Double Degree(s):
Hochschule Luzern
Brno University of Technology
UTAD – Universidade de Trás-os-Montes e Alto Douro
Anwesenheitszeiten
Berufsaussichten
Absolvent*innen können als biomedizinische Ingenieur*innen Medizingeräte entwerfen, bauen und einsetzen. Sie können eHealth-Anwendungen konzipieren und medizinisches Personal schulen. Als Beauftragte für Medizintechnik und für Qualitätssicherung kommen sie bei unterschiedlichen Unternehmen zum Einsatz; sie sind auch direkt in Krankenhäusern oder in anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens tätig. Neue Anwendungen in der Medizintechnik sowie bei eHealth bewirken gravierende Veränderungen in dieser Sparte und die Absolvent*innen können dabei eine wichtige Rolle einnehmen.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Zielgruppe: Technisches Vorwissen bzw. Interesse werden vorausgesetzt, unter anderem in den Bereichen Softwareentwicklung und Elektronik. Die Studierenden kommen aus technischen Bachelor-Programmen oder haben Berufserfahrung gesammelt, etwa im medizinisch-technischen Umfeld. Zudem ist grundsätzliches Interesse an Medizin notwendig. Im Gesundheitswesen beruht viel auf Erfahrung und informellem Wissen – damit müssen die Absolvent*innen in ihrer täglichen Arbeit umgehen können.
Master-Studiengänge bauen auf einem absolvierten Bachelorstudium auf und dienen der schwerpunktmäßigen Vertiefung bzw. Spezialisierung oder Erweiterung der vorhandenen Kompetenzen.
Fachliche Zugangsvoraussetzung zum Master-Studiengang Medical Engineering & eHealth ist ein abgeschlossener facheinschlägiger FH-Bachelorstudiengang oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (mindestens 180 ECTS-Punkte).
Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist die Studiengangsleitung berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen zu verbinden, die während des jeweiligen Masterstudiums abzulegen sind.
Internationale Erfahrungsberichte aus dem Studiengang
FAQ zum Master-Studium an der FH Technikum Wien

„The program was incredibly engaging and brought together a diverse group of lecturers and students inspired to upgrade the current healthcare landscape.“
Student

„I applied to UAS Technikum Wien to learn more about science and technology and after I joined I realised that collaboration and cosmopolitan structure is at the heart of the learning journey.“
Student
Double Degree
Der Studiengang wird auch als Double Degree Program in Kooperation mit der Brno University of Technology in Tschechien, der Hochschule Luzern und der Universidade de Trás-os-Montes e Alto Douro in Portugal angeboten. Ein Double Degree ist ein Doppelabschluss zwischen zwei Hochschulen und ermöglicht Studierenden beider Hochschulen, Auslandserfahrung zu sammeln und gleichzeitig einen zweiten Studienabschluss zu erhalten. In einem Double Degree Programm sind der genaue Ablauf des Studiums sowie die gegenseitige Anerkennung von Lehrveranstaltungen vertraglich geregelt, die Abschlussarbeiten werden gegenseitig anerkannt. Alle Details dazu erfahren Sie beim Studiengang. Weitere Informationen stehen auch auf unserem Flyer zur Verfügung.

News aus dem Studiengang
Kontakt

Vizerektor
Studiengangsleiter Master Medical Engineering & eHealth

Studiengangsassistenz
Master Medical Engineering & eHealth
Master Umweltmanagement & Ökotoxikologie
Downloads
Bewerbung
Der nächste Schritt, um im Master Medical Engineering & eHealth zu studieren, ist eine Bewerbung über das Online-Bewerbungssystem der FH Technikum Wien:
- Der gesamte Bewerbungsprozess wird über eine eigene Bewerbungs-Website abgewickelt.
- Ihre Daten liegen dort sicher und werden streng vertraulich behandelt.
- Ein Registrierungssystem ermöglicht es, eine Bewerbung zu beginnen und zu einem späteren Zeitpunkt abzuschließen.
- Auf die einmal eingegebenen Benutzer*innen-Daten und hochgeladenen Dokumente können Sie auch für spätere Bewerbungen zurückgreifen.