Kernaufgabe der Wirtschaftsinformatik ist die Vermittlung zwischen Mensch, Organisation und IT – das Bachelor-Studium ist die Ausbildung für diese zentrale Brückenfunktion.
Wirtschaftsinformatik erfüllt als eigenständige Disziplin besondere Aufgaben in Unternehmen und Gesellschaft. Während die „reine“ Informatik auf das Programmieren von Systemen ausgerichtet ist, untersucht die Wirtschaftsinformatik, wie diese Systeme gestaltet sein müssen, um den Anforderungen im Unternehmen zu genügen. AbsolventInnen unterstützen Menschen mit IT-Systemen, sie sind Designer der digitalen Arbeitswelt. Dieser Studiengang schafft das nötige Wissen für eine der spannendsten Aufgaben in der modernen Wirtschaft: die digitale Transformation.
Sie lernen:
- informationstechnische Anforderungen unter Berücksichtigung der KundInnenbedürfnisse zu analysieren und praxisorientiert umzusetzen
- im Rahmen von IT-Projekten wirtschaftliche und technische Aspekte zu analysieren, zu modellieren bzw. abstrahieren sowie zu implementieren
- sich in ein spezialisiertes Thema rasch einzuarbeiten, um komplexe technische Zusammenhänge im betrieblichen Umfeld zu durchleuchten
- Methoden zur Abstimmung von Unternehmensstrategie und Informationsverarbeitung zu finden um komplexe Vorgänge durch Einsatz aktueller IT zu optimieren
- Systeme sowie deren Interaktionsszenarien zu analysieren und zu gestalten
- Problemstellungen sowohl auftraggeber-, als auch auftragnehmerseitig zu betrachten
- Konfliktpotentiale und mögliche Missverständnisse zwischen Wirtschaft und Technik sowohl auf technischer als auch menschlicher Ebene zu erheben, zu thematisieren und zu lösen, und vorbeugende Maßnahmen zu treffen
- mit technischen und nicht technischen Fachleuten zu kommunizieren, technische Sachverhalte auch für Nicht-Techniker verständlich zu präsentieren und die Zusammenarbeit in Teams konstruktiv mitzugestalten
- interdisziplinäre Betrachtungsweisen bei der Konzeption von IT Systemen anzuwenden
- Wirkungszusammenhänge ganzheitlich zu identifizieren
Internationalisierung des Studiums
Ab 2022/23 spielt die Internationalisierung für Studierende an der FH Technikum Wien eine wesentliche Rolle und wird fixer Bestandteil jedes Curriculums. Die Möglichkeiten sind vielfältig und angepasst an die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Studierenden: von der mehrtätigen Exkursion bis zum Auslandssemester, von der Tätigkeit als International Buddy für andere bis hin zum Verfassen der Bachelor-Arbeit auf Englisch. Alle Bachelor-Studierenden absolvieren mindestens 5 ECTS aus einem breiten Maßnahmenbündel.
Welche Möglichkeiten gibt es für ein Studium neben dem Beruf?
Diesen Studiengang können Sie wahlweise in der Tagesform oder Abendform absolvieren.
Was erzählt ein Studierender aus dem Studiengang?
Was mache ich damit später in der Praxis?
WirtschaftsinformatikerInnen sind mit Ihrer der Fähigkeit des Querdenkens über die Technik hinaus sehr gefragte Kräfte auf dem Arbeitsmarkt.
- Sie kommen in unterschiedlichen Branchen wie beispielweise in der IT-Dienstleistung, Unternehmensberatung, Finanzwirtschaft und Industrie zum Einsatz.
- Sie arbeiten beispielsweise als SystemberaterIn, IT-KoordinatorIn, in der Entwicklung oder als ProjektmanagerIn in einem Unternehmen.
- Typische Aufgaben umfassen die Vermittlung zwischen zwischen Kundinnen und Kunden, Fachabteilungen und EntwicklerInnen sowie Software-Konzeption, - Planung und -Umsetzung im Business-Umfeld.
Aktuelle Projektvideos
Welche Voraussetzungen muss ich für dieses Studium mitbringen?
Für ein Bachelor-Studium an der FH Technikum Wien sollten Sie ein gewisses technisches Interesse mitbringen und die Reifeprüfung abgeschlossen haben.
Alle Zugangsvoraussetzungen im Detail
Warm-Up Kurse: Für alle, die sich in manchen Fächern nicht (mehr) sattelfest fühlen, bieten wir Warm-Up Kurse an, die vor Beginn des Studiums kostenlos besucht werden können. Wenn noch keine Programmier-Kenntnisse vorhanden sind, empfehlen wir (dringend) unsere kostenlosen Warm-Up Kurse. Dieses Angebot gibt es exklusiv für bereits inskribierte Studierende.
Studieren ohne Matura: Sie möchten dieses Studium starten, haben aber keine Matura? Erfahren Sie alle Möglichkeiten, wie Sie trotzdem bei uns studieren können!
Quereinstieg: Für AbsolventInnen einer HTL besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, in ein höheres Semester einzusteigen oder sich Lehrveranstaltungen anrechnen zu lassen.
Es sind noch Fragen offen? Kontaktieren Sie unsere Studienberatung, das InfoCenter hilft gerne weiter!
Welche weiterführenden Angebote bietet die FH Technikum Wien?
- Weiterführende Master-Angebote: AI Engineering, Data Science, IT-Security, Software Engineering, Wirtschaftsinformatik
- Master-Lehrgang Projekt- und Prozessmanagement sowie zahlreiche andere Möglichkeiten zur Weiterbildung der Technikum Wien Academy.
- Alle anderen Bachelor-Studiengänge finden Sie auf dieser Übersichtsseite.