Das interdisziplinäre Studium dreht sich ganz um Technik für den Menschen.
Die Schwerpunkte des Studiums sind Rehabilitationstechnik (Prothetik, Bewegungsanalyse...), Gesundheitstelematik sowie der Einsatz und Vertrieb von Technologie aus dem Gesundheits- und Rehabilitationsbereich. Das Thema der Master Thesis wird bereits im ersten Semester gewählt und in einer Vorprojektphase für die weiteren Semester entsprechend geplant. Vertiefungen und Anwendungen im zweiten und dritten Semester werden im Idealfall mit dem Projekt zum Thema der Master Thesis verknüpft und von FH-BetreuerInnen begleitet.
Studierende lernen:
- das technische Design von Trainings- und Rehabilitationsgeräten.
- die Entwicklung von Hard- bzw. Software für Informations- und Kommunikationssysteme.
- biomechanische Bewegungs- und Ganganalysen durchzuführen und auszuwerten.
- im Bereich des Projekt- und Qualitätsmanagements die relevanten Standards und Normen umzusetzen und zu überprüfen.
- im Bereich der Prothetik und Neuroprothetik an aktuellen Forschungen und Entwicklungen zu arbeiten.
- Biosignale zu erfassen, verarbeiten und zu analysieren, um so z.B. Entwicklungen im Bereich der Neuroprothetik durchzuführen.
- statistische Analysen im Gesundheitssystem durchzuführen und Kennzahlen entsprechend zu interpretieren.
- medizinische Daten zu analysieren und Medizininformationssysteme zu implementieren.
- Softwarelösungen auf dem Gebiet der Gesundheitstelematik (eCard, ELGA, eHealth, ...) zu implementieren.
- Abläufe und Vorgänge im Bereich der Medizin, des Menschen aber auch aus dem Gebiet diverser Hardware- bzw. Softwareprodukte zu modellieren und simulieren und die Ergebnisse sinnvoll zu interpretieren.
Präsentationsvideo des Studiengangas
Absolvent Martin Brandstätter im Technikum-Podcast
Was mache ich damit später in der Praxis?
Absolventinnen und Absolventen sind mit ihrer Expertise gefragt am Arbeitsmarkt:
- Mit ihren Kenntnissen sind sie optimal für die Gesundheitstelematik und Technik für die Prophylaxe und Rehabilitationstechnik ausgebildet.
- Sie arbeiten beispielsweise als ProjektmanagerInnen im Gesundheits- und Sozialwesen, in der Forschung und Entwicklung im Produktmanagement oder in der Materialkonzeption.
- Typische Aufgaben umfassen die Entwicklung von High-Tech-Lösungen auf dem Gebiet der Gesundheitstelematik, am Gerätedesign und Materialkonzeption in der Prothetik oder entwickeln modernste Technik für Trainingsgeräte, Rehabilitation und Orthopädie.
Berufsaussichten nach Abschluss des Master-Studiengangs Gesundheits- und Rehabilitationstechnik
Wann erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen für eine Bewerbung?
Zugangsvoraussetzung für diesen Master-Studiengang ist ein Bachelor- und/oder anderer akademischer Abschluss einer technischen Fachhochschule oder Universität im Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits.
Zugangsvoraussetzungen für den Master-Studiengang Gesundheits- und Rehabilitationstechnik
Mein Studium ist vorbei, weiterbilden möchte ich mich aber trotzdem!
Auch nach dem Master-Abschluss begleitet die FH Technikum Wien ihre Absolventinnen und Absolventen durch den Zyklus des lebenslangen Lernens:
- Werden Sie Mitglied des FH Technikum Wien Alumni Clubs und genießen Sie zahlreiche Vorteile und Events!
- Die Technikum Wien Academy bietet allen Lernhungrigen ein breites Weiterbildungsangebot, das von eintägigen Seminaren bis hin zu postgradualen Master-Lehrgängen reicht.