Virtuelle Inbetriebnahme

Mit der virtuellen Inbetriebsetzung kann für die Konzeptevaluierung in einem frühen Stadium der Entwicklung die sequentielle Richtigkeit eines
Gutablaufs in einem einfachen Simulationsmodell geprüft werden. Es wird weder ein Leistungstest noch eine Prüfung auf Störungen und des
Störungsverhaltens der Anlage möglich.

G. Wünsch. 2007. Methoden für die virtuelle Inbetriebnahme automatisierter Produktionssysteme

Projektarbeiten

Die folgenden Projektarbeiten zeigen Use-Cases anhand der Digitalen Miniataurfabrik im Themengebiet der virtuellen Inbetriebnahme als Ergebnisse von wissenschaftlichen Arbeiten von Studierenden der FH Technikum Wien.

Vergleich von VIBN Simulationsmodellen (Visual Components)

In dieser Arbeit werden anhand des Lagers der DMF drei verschiedene Simulationsmodelle der VIBN gegenübergestellt. Mit den Ergebnissen dieser Masterarbeit konnte ein Leitfaden erstellt werden, welcher Empfehlungen für verschiedene Anwendungsfälle der Simulationsmodelle beinhaltet.

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen

Virtuelle Inbetriebnahme einer Lagerstation (IndustrialPhysics)

Das Lager der DMF wurde virtuell mittels IndustrialPhysics in Betrieb genommen. Die Bewegungsabläufe werden mittels einer Ablaufsteuerung umgesetzt und einer Tasterbox angesteuert. Durch das Projekt konnten Optimierungspotentiale hinsichtlich des Designs der Hardware ermittelt werden.

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen

Layoutoptimierung einer Produktionslinie (Visual Components)

In dieser Arbeit wird ein Prozessmodell der DMF erstellt. Mit dem Modell werden verschiedene Layouts (Platzierungen der Stationen) untersucht und evaluiert. Daraus lässt sich das geeignetste Layout finden, welche die höchste Anlageneffektivität ermöglicht.

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen

Virtuelle Inbetriebnahme einer Lagerstation (Visual Components)

In dieser Arbeit wird eine VIBN des Lagers der DMF mittels Visual Components umgesetzt. Mittels der Model-in-the-loop (MIL) Methode wurde ein kontinuierlicher Bewegungsablauf realisiert. Dadurch konnten Optimierungspotentiale hinsichtlich Konstruktion, Taktzeiten und Programmierung ermittelt werden.

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen