Die Bewerbungsfrist für Bewerber*innen innerhalb der EU endet am 31. Mai 2026, außerhalb der EU am 31. März 2026.
Shape the Future with AI
Das KI-Studium für Fachkräfte, die Karriere und akademische Weiterentwicklung miteinander verbinden und gleichzeitig fundierte praktische Kenntnisse in KI-Technologien erwerben möchten. Unser aktualisiertes AI Master-Studium beginnt im Herbst 2026 (vorbehaltlich der Akkreditierung durch AQ Austria). Bewerbungen werden bereits entgegengenommen.
Theorie und Anwendung verbinden
Intelligente Systeme sind bereits fest in unserem Alltag verankert: Chatbots interagieren online mit uns, Autos navigieren autonom und intelligente Geräte steuern unsere Häuser. Proteine werden in silico gefaltet, und Ärzte verlassen sich auf Bildanalysesoftware, die anhand Tausender medizinischer Scans trainiert wurde. Dies sind nur erste Einblicke in das, was noch kommen wird. Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasch zu einem Kernelement zukünftiger Software- und Hardwaresysteme und prägt die Art und Weise, wie wir in allen Bereichen der Gesellschaft gestalten, interagieren und innovativ sind.
Die FH Technikum Wien bietet einen aktualisierten KI-Masterstudiengang für Professionals mit technischem oder analytischem Hintergrund, die ihr Fachwissen in KI und datengesteuerten Technologien vertiefen möchten. Die Studierenden lernen, Daten und Entscheidungsfindung miteinander zu verknüpfen und KI-Lösungen zu entwickeln, die einen echten Mehrwert für Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft schaffen. Der Studienplan vermittelt fundierte Kenntnisse in KI-Algorithmen und Berechnungsmethoden, sodass die Studierenden intelligente Systeme entwickeln oder modernste Frameworks anwenden können. In praktischen Projekten beschäftigen sich die Studierenden mit realen Herausforderungen in den Bereichen Automatisierung, Analytik und intelligente Entscheidungsfindung und entwickeln gleichzeitig Führungs- und Innovationskompetenzen für globale KI-gesteuerte Umgebungen. Lehrveranstaltungen am Abend, kleine Gruppen und enge Verbindungen zur Industrie sorgen dafür, dass das Studium praxisnah und zukunftsfähig ist.
Fakten zum Studium
- Semesterstart: September
- Umfang: 120 ECTS credits, 4 Semester
- Abschluss: Master of Science (MSc)
- Sprache: Englisch (neu ab 2026/27)
- Organisationsform: Abendform
- Kosten pro Semester: € 363,36 Studienbeitrag, € 25,20 ÖH-Beitrag; € 3.000 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten: geltende Ausnahmen und Informationen
- Empfohlene Auslandssemester (optional): 3 oder 4
Studienplan im Überblick
1. Semester – Grundlagen und Methodik
Im ersten Semester erwerben die Studierenden die technischen und methodischen Grundlagen für die fortgeschrittenen Lehrveranstaltungen in den späteren Semestern. Sie lernen Kernmethoden des maschinellen Lernens, der statistischen Modellierung und der Datenvorverarbeitung kennen. Ergänzende Lehrveranstaltungen in Software-Engineering vermitteln die Fähigkeiten, die für die Entwicklung reproduzierbarer und wartbarer ML-Systeme erforderlich sind.
2. Semester – Spezialisierung und zwei Wahlfächer
Im zweiten Semester vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und wenden sie in praxisorientierten Projekten an. Neben fortgeschrittenen Methoden des maschinellen Lernens (Deep-Learning-Architekturen, Ensemble-Lernen usw.) und dem Research Paper Seminar wählen die Studierenden für jedes der beiden Wahlmodule eine von drei Optionen.
Elective 1:
a) Natural Language Processing AI: Sprachmodelle, Textverständnis, semantische Analyse
b) Evolutionary and Logic-Based AI: symbolische und evolutionäre KI-Methoden
c) Data Warehouse & Business Intelligence: analytische Datenarchitekturen, Entscheidungsunterstützung
Elective 2:
a) Computer Vision AI: Bildverarbeitung, visuelle Erkennung
b) Big Data Analytics: verteilte Datenverarbeitung, skalierbare Analytik
c) Predictive Maintenance: datengesteuerte Zuverlässigkeits- und Prognosemodelle
Parallel dazu arbeiten die Studierenden in PBL-Projekten an realen KI- und Datenanwendungen und lernen, Forschungsergebnisse kritisch zu interpretieren und praktisch umzusetzen.
3. Semester – Integration und zwei weitere Wahlfächer
Das dritte Semester konzentriert sich auf die professionelle Anwendung und Integration fortgeschrittener KI- und Datensysteme. Zusätzlich zu den Kernmodulen zu MLOps, KI- und Datenrecht, KI- und Datenethik sowie speziellen Kapiteln in KI und Datenwissenschaft wählen die Studierenden zwei weitere Spezialisierungen.
Elective 3:
a) Machine Learning Engineering: skalierbare, produktionsreife ML-Systeme
b) Autonome KI-Systeme & RFL: Entscheidungsfindung und verstärktes Lernen
c) Data Science mit R: Datenanalyse und statistische Modellierung in R
Elective 4:
a) Robotik-KI: autonome Systeme und Robotik
b) Erklärbare und vertrauenswürdige KI / KI-Sicherheit: erklärbare, sichere und faire KI
c) KI-gesteuertes Marketing: datengesteuerte Strategien und KI-Anwendungen im Marketing
4. Semester – Abschlussarbeit
Im letzten Semester liegt der Schwerpunkt auf der Masterarbeit. Die Studierenden entwerfen und führen ein eigenständiges Forschungs- oder Entwicklungsprojekt durch, dokumentieren ihre Ergebnisse wissenschaftlich und verteidigen ihre Abschlussarbeit.
Der vollständige Studienplan findet sich hier:
News aus dem Studium
Berufsbegleitend studieren
FAQ zum Master-Studium an der FH Technikum Wien
Berufsaussichten
Durch Wahlfächer bietet Ihnen dieser KI-Masterstudiengang die Flexibilität, Ihr Studium auf den Bereich zu konzentrieren, der Ihnen am besten entspricht – als AI Engineers, die intelligente Systeme entwickeln, oder als Data Scientists, die Daten in aussagekräftige Entscheidungen umwandelt.
Mögliche Karrierewege sind unter anderem:
- AI Engineer / Machine Learning Expert
- Data Scientist / Data Engineer
- AI Project Manager / Product Owner
- Innovation & Business Development Expert
- Researcher or Consultant in AI-driven Transformation

Zugangsvoraussetzungen
Fachliche Zugangsvoraussetzung ist ein abgeschlossener facheinschlägiger Bachelor-Studiengang oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 180 ECTS-Punkte – exemplarisch:
- Informatik, Software: Software Engineering, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mobile Computing, Computer Security, Informations- und Kommunikationssysteme, IT security, Geoinformation
Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist die Studiengangsleitung berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen während des Studiums zu verbinden. Dafür sollten aus folgenden Kernfachbereichen mindestens ca. 60 ECTS mitgebracht werden:
- Informatik (bspw. Programmieren, Datenbanken, Betriebssystreme, Computernetzwerke)
- Mathematik
- Vertiefende technische Fächer
Fundierte Programmierkenntnisse sind jedenfalls eine zwingende Voraussetzung um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.
Kontakt

Studiengangsleiter Master Artificial Intelligence & Data Science

Studiengangsassistenz
Master Data Science / Master Artificial Intelligence & Data Science
Master IT-Security
Download
Bewerbung
Der nächste Schritt, um im Master Artificial Intelligence & Data Science zu studieren, ist eine Bewerbung über das Online-Bewerbungssystem der FH Technikum Wien:
- Der gesamte Bewerbungsprozess wird über eine eigene Bewerbungs-Website abgewickelt.
- Ihre Daten liegen dort sicher und werden streng vertraulich behandelt.
- Ein Registrierungssystem ermöglicht es, eine Bewerbung zu beginnen und zu einem späteren Zeitpunkt abzuschließen.
- Auf die einmal eingegebenen Benutzer*innen-Daten und hochgeladenen Dokumente können Sie auch für spätere Bewerbungen zurückgreifen.








