Das fundierte Mechatronik-Studium mit Schwerpunkt Robotik bildet Allrounder für die digitale und industrielle Zukunft aus.
Bei den Grundlagen beginnend werden den Studierenden alle nötigen Kenntnisse in den Bereichen Mechanik, Elektronik, Informatik, Sensorik, Prozessorik und Aktorik vermittelt. Schon im ersten Semester lernen Studierende, wie man Industrieroboter programmiert. Gegen Ende des Studiums sind sie dann bereits in der Lage, mobile, intelligente Roboter zu entwickeln und zu bedienen.
Alle Infos zum Studium bei der Online-Infosession am 8. Juni!
Infos & Anmeldung
FH-Ranking 2019
Bester Mechatronik-Bachelor-Studiengang (Sparte Automatisierung, Elektronik)
(Quelle: „Industriemagazin 3/2019“, FH Ranking 2019)
Studierende lernen:
- fachspezifisches Wissen in Mechanik, Elektronik, Informatik und Sensorik.
- mechatronische und wirtschaftlicher Zusammenhänge.
- gesamtheitliches Projektmanagement.
- fundierte Grundkenntnisse in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zu kombinieren und in Konstruktion, Planung und Optimierung mechatronischer Systeme anzuwenden.
- komplexe mechatronische Zusammenhängen zu analysieren.
- die aktuellen mechatronischen Technologien und Methoden zu beurteilen und anzuwenden.
- Modelle und Konzepte der wichtigsten Anwendungen in der Produktion zu nennen und zu vergleichen.
- die komplexen Vorgänge in einem Betrieb aufgrund solider wirtschaftlicher Grundkenntnisse zu analysieren.
- Projekte selbstständig und ganzheitlich betrachtet zu analysieren, zu strukturieren, sowie konsequent und teamorientiert umzusetzen.
- grundlegende Kenntnisse der Rechtsmaterie, die im Zusammenhang mit dem Studienfeld stehen, korrekt einzusetzen.
- Methodenkompetenz (systematische Problemlösung auf wissenschaftlicher Basis, Kreativitätstechniken, Entscheidungstechniken, Versuchsplanung etc.) unter Beweis zu stellen.
Das Hinführen zum lösungsorientierten Denken im Sinne der Kundinnen und Kunden bzw. der AnwenderInnen von mechatronischen Systemen stellt einen wesentlichen Bestandteil des Bachelor-Studiengangs Mechatronik/Robotik dar. Neben einer fundierten Kenntnis der sich permanent wandelnden Technologien am Puls der Zeit ist es daher eine zentrale Herausforderung mittels Systemanalyse, Modellierung und angewandtem Projektmanagement, die sich aus dem schnellen Wandel ergebenden Risiken kalkulierbar und kontrollierbar zu machen, um qualitativ hochwertige Lösungen und Ergebnisse zu erzielen.

Was bedeutet Mechatronik?
Ursprünglich kommt der Begriff "Mechatronik" aus Japan. Das Wort war damals von der Firma Yaskawa geschützt und wurde erst im Jahr 1982 für die Öffentlichkeit freigegeben. In Europa hat insbesondere die deutsche Automobilindustrie diese Bezeichnung aufgegriffen und den Beruf des/der Mechatronikers/Mechatronikerin eingeführt. Mechatronik ist demnach ein Kunstwort, seinerzeit entstanden aus Mechanik und Elektronik.
Die Grafik stellt das Fachgebiet Mechatronik als Schnittmenge von Mechanik, Elektronik und Informatik dar.
Nach heutigem Verständnis – vor allem in Europa – beinhaltet der Begriff zusätzlich auch die Informatik. Die Besonderheit der Mechatronik liegt aber darin, dass nur bestimmte Teile aus genannten Bereichen zu einem neuen Gebiet verbunden werden.
Internationalisierung des Studiums
Ab 2022/23 spielt die Internationalisierung für Studierende an der FH Technikum Wien eine wesentliche Rolle und wird fixer Bestandteil jedes Curriculums. Die Möglichkeiten sind vielfältig und angepasst an die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Studierenden: von der mehrtätigen Exkursion bis zum Auslandssemester, von der Tätigkeit als International Buddy für andere bis hin zum Verfassen der Bachelor-Arbeit auf Englisch. Alle Bachelor-Studierenden absolvieren mindestens 5 ECTS aus einem breiten Maßnahmenbündel.
Was mache ich damit später in der Praxis?
MechatronikerInnen sind gefragte Kräfte auf dem Arbeitsmarkt.
- Sie kommen in so unterschiedlichen Bereichen wie der Automobilindustrie, der mobilen Robotik, Medizintechnik und Pharmaindustrie oder im Bereich Automatisierungstechnik zum Einsatz.
- Typische Aufgaben umfassen Forschung und Entwicklung, Prozessentwicklung, Fertigung und Produktmanagement.
Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mechatronik/Robotik
Aktuelles Projektvideo



Welche Voraussetzungen muss ich für dieses Studium mitbringen?
Für ein Bachelor-Studium an der FH Technikum Wien sollten Sie ein gewisses technisches Interesse mitbringen und die Reifeprüfung abgeschlossen haben.
Alle Zugangsvoraussetzungen im Detail
Warm-Up Kurse: Für alle, die sich in manchen Fächern nicht (mehr) sattelfest fühlen, bieten wir Warm-Up Kurse an, die vor Beginn des Studiums kostenlos besucht werden können. Dieses Angebot gibt es exklusiv für bereits inskribierte Studierende.
Studieren ohne Matura: Sie möchten dieses Studium starten, haben aber keine Matura? Erfahren Sie alle Möglichkeiten, wie Sie trotzdem bei uns studieren können!
Quereinstieg: Für AbsolventInnen einer HTL besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, in ein höheres Semester einzusteigen oder sich Lehrveranstaltungen anrechnen zu lassen.
Es sind noch Fragen offen? Kontaktieren Sie unsere Studienberatung, das InfoCenter hilft gerne weiter!
Welche weiterführenden Angebote bietet die FH Technikum Wien?
- Weiterführende Master-Angebote: Master-Studiengang Mechatronik/Robotik
- Master-Lehrgang Projekt- und Prozessmanagement sowie zahlreiche andere Möglichkeiten zur Weiterbildung der Technikum Wien Academy.
- Alle anderen Bachelor-Studiengänge finden Sie auf dieser Übersichtsseite.