Der Master bildet spezialisierte UmweltwissenschaftlerInnen und UmweltmanagerInnen für die Wirtschaft aus.
Das Studium vermittelt ökotoxikologisches Fachwissen über die Auswirkungen von Stoffen auf allen biologischen Ebenen, von der Zelle über den Organismus bis hin zum Ökosystem. Absolventinnen und Absolventen können damit potentielle Gefahren für die Umwelt erfassen und entsprechende Risikoabschätzungen in Arbeits- und Produktionsprozesse einfließen lassen. Mit dem umfassenden Wissen im Umweltmanagement können Absolventinnen und Absolventen den Einsatz nachhaltiger Technologien im Rahmen von Umweltmanagementsystemen implementieren und damit einen Beitrag zu einem umweltverträglicheren und gleichzeitig ökonomischeren Wirtschaften leisten.
Alle Infos zum Studium bei der Online-Infosession am 31. Mai!
Infos & Anmeldung
Studierende lernen:
- technische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und rechtliche Maßnahmen zur Erreichung nachhaltiger Lösungen zu verbinden.
- potentielle Gefahren der Verwendung von Stoffen für die Umwelt zu erfassen und entsprechende Risikoabschätzungen in Arbeits- und Produktionsprozesse einfließen zu lassen und toxikologische Laboranalysen durchzuführen.
- den Einsatz alternativer Technologien im Rahmen von Umweltmanagementsystemen zu fördern und damit einen Beitrag zu einem umweltverträglicheren und gleichzeitig ökonomischeren Wirtschaften zu leisten.
- Umweltmanagement- und Umweltcontrollingsysteme zu konzipieren, zu implementieren und zu optimieren.
- Nachhaltigkeitsberichte und Wirtschaftlichkeitsanalysen im Umweltbereich zu erstellen.
- Umweltstandards in der Produktion durch den Einsatz von energie- und ressourcenschonenden Technologien kontinuierlich zu verbessern.
- die Einhaltung abfall- und umweltrechtlicher Vorschriften zu überwachen und Abfallwirtschaftskonzepte zu erstellen.
- die Implementierung neuer Technologien im Recyclingbereich zu managen.
- Umweltvorschriften bei der Herstellung von Bioziden, Pflanzenschutzmitteln und Arzneimitteln zu überwachen und zu kontrollieren.
- Umweltauswirkungen zu bewerten und Ökobilanzen zu erstellen.
Ökotoxikologie und ökotoxikologische Testsysteme
Was mache ich damit später in der Praxis?
UmweltwissenschaftlerInnen und UmweltmanagerInnen sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt.
- Mit ihren Kenntnissen sind sie perfekt für die Nahrungsmittelproduktion, den Recyclingbereich (z.B. Abfälle), den Transportsektor (z.B. gefährliche Güter), den Öffentlichen Sektor, aber auch für Consultingtätigkeiten im Umweltmanagement ausgebildet.
- Sie arbeiten beispielsweise als technische/r UmweltmanagerIn im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektor, als externe UmweltberaterIn oder als wissenschaftliche MitarbeiterIn in ökotoxikologischen Projekten und Forschungsinstituten.
- Typische Aufgaben umfassen die Durchführung von Forschungsstudien und Tests, die Sammlung von Proben zur Identifikation von Quellen von Umweltproblemen oder die Beurteilung der Einhaltung von Regierungs- und internen Umweltbestimmungen
Berufsaussichten nach Abschluss des Master-Studiengangs Ökotoxikologie & Umweltmanagement
Wann erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen für eine Bewerbung?
Zugangsvoraussetzung für diesen Master-Studiengang ist ein Bachelor- und/oder anderer akademischer Abschluss einer technischen Fachhochschule oder Universität im Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits.
Zugangsvoraussetzungen für den Master-Studiengang Ökotoxikologie & Umweltmanagement
Mein Studium ist vorbei, weiterbilden möchte ich mich aber trotzdem!
Auch nach dem Master-Abschluss begleitet die FH Technikum Wien ihre Absolventinnen und Absolventen durch den Zyklus des lebenslangen Lernens:
- Werden Sie Mitglied des FH Technikum Wien Alumni Clubs und genießen Sie zahlreiche Vorteile und Events!
- Die Technikum Wien Academy bietet allen Lernhungrigen ein breites Weiterbildungsangebot, das von eintägigen Seminaren bis hin zu postgradualen Master-Lehrgängen reicht.