IKT-Projekte zur Förderung von Inklusion und Internationalisierung akad. Ausbildung (In2 – Inclusion International)
Call Nummer: 33-02 | Call Name: Internationalisierung der Lehre an den Wiener Fachhochschulen)
IKT Projekte zur Förderung von e-Inclusion durch Internationalisierung akademischer Ausbildung (Call 33, Internationalisierung der Lehre an den Wiener Fachhochschulen).
Das Projekt Inclusion International kombiniert die Handlungsfelder „Internationalisierung“ und „e-Inclusion“ (Unterstützung von Menschen mit Behinderung durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien). Durch die Entwicklung und Umsetzung gezielter Maßnahmen adressiert das Projekt aktuelle Herausforderungen der Internationalisierungsstrategie 2025 der FH Technikum Wien – insbesondere die Erhöhung der Studierenden- und Mitarbeiter*innen-Mobilität, die Verfügbarmachung neuer Internationalisierungsaktivitäten für unterschiedliche Fakultäten und Studiengänge sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit mit internationalen Partnerhochschulen. Konkret werden im Projekt Inclusion International didaktische Konzepte entwickelt und zur Anwendung gebracht. Dabei werden bestehende Ergebnisse aus F&E-Projekten im Bereich der IKT-basierten Assistiven Technologien (AT) in internationale Lehr- und Lernformate übergeführt. Dabei wird besonderer Wert auf die Vermittlung praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten gelegt, und es werden Materialien und Bausätze zur Verfügung gestellt, sodass in projektbasierten Unterrichtsmodulen funktionale AT-Module hergestellt werden können, die anschließend den internationalen Partnerorganisationen als Open Source Hardware und Software zur Verfügung gestellt werden, wodurch Menschen mit Behinderung direkt von den Projektergebnissen profitieren können.
Zusammen mit den vier Partnerhochschulen – Czech Technical University Prague (Tschechien), Ss. Cyril and Methodius University Skopje (Nordmazedonien), Waterford Institute of Technology (Irland) und Transilvania University of Brașov (Rumänien) werden im Zuge des Projektes folgende Maßnahmen implementiert:
- Workshops und Gastvorträge bei internationalen Stakeholdern mit unterschiedlichen Zielgruppen (Studierende/Lehrende von Partnerhochschulen, Firmen/Betreuungseinrichtungen, Anwender*innen).
- Weiterentwicklung von „Internationalization at Home“- Konzepten sowie Ausbau und verstärkte Anwendung bestehender Online-Lernplattformen und e-Learning- Kooperationen (e-Learning-Sharing Hub).
- Gezielte F&E-Aktivitäten (siehe Open Source Assistive Tools) zur Weiterentwicklung der Praxismodule und zum Transfer zeitgemäßer Inhalte in die Lehre (insb. betreffend die Barrierefreiheit von digitalen Systemen und des Internet-of-Things).
ASSIST HEIDI Course
Der ASSIST HEIDI-Kurs findet regelmäßig statt und wird als projektbasierter Kurs für den International Campus der Fachhochschule Technikum Wien organisiert, mit dem Ziel, internationale Teams aus Erasmus+- und UASW TW-Studierenden zu fördern. Studententeams arbeiten gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen an der gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung von Hilfsmitteln.
ASSIST HEIDI Summer School
Die ASSIST HEIDI Summer School 2025 – International Summer School for Accessible Gaming fand im Juli 2025 statt.
Fotos, Videos und Projektergebnisse finden Sie auf der Webseite.
International Accessibility Hackathon
Der International Accessibility Hackathon wurde im Mai 2024 mit Studierenden der Iowa State University (USA) am Technikum Wien abgehalten.
Open Source Assistive Tools
Die folgenden Tools wurden in verschiedenen von der Stadt Wien geförderten Projekten entwickelt und werden laufend weiter entwickelt:
- AsTeRICS-Grid: Open Source Alternative und Unterstützte Kommunikation
- FABI: Open Source Tasterinterface
- FlipMouse: Open Source Mundmaus
- FlipPad: Open Source Assistives Touchpad
- Speech-Jokey: Parametrisierung von Prosodie für Eye-Tracking-User bei der Erzeugung von synthetischer Sprache.
- Facial Gesture Mouse (gesture mouse github project)


Lecturer/Researcher
International Coordinator

Team

Lecturer/Researcher

Lecturer/Researcher

(aktuell in Bildungsteilzeit)
Incoming-Studierendenmobilität
EWP & Mobility-Online Koordination