Der Bachelor-Studiengang Biomedical Engineering bildet Studierende zu Expertinnen und Experten im biomedizinischen Ingenieurwesen aus. Technisches Know-How wird ebenso vermittelt wie medizinisches Wissen.
Die Kombination beider Bereiche ist eine wichtige Komponente in der heutigen modernen Medizin geworden und es bedarf qualifizierter Fachleute für diese Schnittstelle. Die Inhalte des Studiengangs liegen daher stark in den Bereichen Medizin und Naturwissenschaften/Technik. Studierenden wird ein grundlegendes Verständnis für physikalisch-chemische Zusammenhänge vermittelt sowie die Fähigkeit, diese mit mathematischen Funktionen zu beschreiben. Die allgemeine und organische Chemie stehen ebenfalls am Lehrplan. All diese Lehrinhalte bilden die Studierenden des Studiengangs zu wichtigen Gesprächspartnern für MedizinerInnen sowie Biologinnen und Biologen aus.
Vier Möglichkeiten zur Vertiefung:
Den Studierenden in diesem Bachelor werden drei Semester lang Grundlagen in Naturwissenschaften, Medizin und biomedizinischer Technik vermittelt. Ab dem 4. Semester wählen sie dann eine von vier Vertiefungsrichtungen:
- Medical Imaging and Data Engineering: medizinische Bildverarbeitung, Informationssysteme im Gesundheitsbereich, Telemedizin
- Medical & Hospital Engineering: Entwicklung medizinischer Geräte und Einsatz im Krankenhaus
- Rehabilitation Engineering: Rehabilitationstechnik und Prothetik, Messtechnik und Analyse
- Cell- & Tissue Engineering: Mitarbeit in medizinischen oder biotechnischen Labors, unter anderem in den hochaktuellen wissenschaftlichen Bereichen der Entwicklung künstlichen Gewebes
Studierende lernen:
- die wichtigsten Methoden der Medizintechnik,
- die gängigen Diagnose- und Therapieverfahren unter Berücksichtigung physikalischer und technischer Besonderheiten auszuwählen und anzuwenden,
- technische Methoden auf biologische Bereiche (z. B. Sensorik, Biomechanik, bildgebende Verfahren) sowie auf Funktionen chirurgischer Geräte und von Beatmungs-Narkose-Geräten zu übertragen,
- die fachspezifischen Grundlagen der Informationsverarbeitung unter Berücksichtigung der speziellen Aspekte der Medizin anzuwenden
- Behandlungsmöglichkeiten im Falle von Fehlstellungen/Gelenksinstabilitäten/muskulären Insuffizienzen im Bereich der unteren Extremitäten zu entwickeln
- Grundprinzipien des Tissue Engineering zur Gewinnung, Züchtung und Charakterisierungvon Zellen in „in vitro“ bzw. „in vivo“ sowie zur Kombination mit Biomaterialien zu beschreiben
- Zell- und Gewebekultur für biologische Testverfahren anzuwenden
Welche Voraussetzungen muss ich für dieses Studium mitbringen?
Für ein Bachelor-Studium an der FH Technikum Wien sollten Sie ein gewisses technisches Interesse mitbringen und die Reifeprüfung abgeschlossen haben.
Alle Zugangsvoraussetzungen im Detail
Warm-Up Kurse: Für alle, die sich in manchen Fächern nicht (mehr) sattelfest fühlen, bieten wir Warm-Up Kurse an, die vor Beginn des Studiums kostenlos besucht werden können. Dieses Angebot gibt es exklusiv für bereits inskribierte Studierende.
Studieren ohne Matura: Sie möchten dieses Studium starten, haben aber keine Matura? Erfahren Sie alle Möglichkeiten, wie Sie trotzdem bei uns studieren können!
Es sind noch Fragen offen? Kontaktieren Sie unsere Studiengangsassistenz, wir helfen gerne weiter!
Jetzt meine Bewerbung starten!